
Analysen: Big Picture
2025
Lesedauer: 1 Minute
Die wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen des Jahres 2024 haben bestehende Trends weiter verfestigt, die auch 2025 prägend sein werden. Das Big Picture 2025 analysiert diese Entwicklungen und zeigt mögliche wirtschafts- und industriepolitische Handlungsoptionen für Europa auf.
Schwerpunkte im Big Picture 2025
- Krise der europäischen Autoindustrie: Der neue China-Schock
- Eurozone: Der überraschende Erfolg der Peripherieländer
- Trump 2.0: Droht ein neuer transatlantischer Handelskrieg?
- Geopolitik in Asien: Einer gegen alle
- EU-Sicherheitspolitik: Zwischen Abschreckung und Sparzwang
- Deutschland: Gelingt nach 6 Jahren Stagnation endlich die Kehrtwende?
- Greentech: Wie Batterien die Welt verändern werden
- KI: Was hinter dem Hype steckt
Fazit
Geopolitische Spannungen, Protektionismus und Industriepolitik werden weiterhin bestimmende Determinanten der Weltwirtschaft sein. Für Europa ist die daraus resultierende Unsicherheit Fluch und Chance zugleich. Zwar wird das BIP-Wachstum in der EU auch 2025 unterdurchschnittlich bleiben, mit den Expertenberichten von Letta und Draghi halten die politischen Entscheidungsträger aber wichtige Blaupausen in der Hand, mit deren Hilfe sich Europa wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad führen lässt. Damit unterscheidet sich Europa von China und den USA. Denn auch wenn die EU aufgrund ihrer Offenheit internationalen Entwicklungen stärker ausgesetzt ist, könnte sie sich mit einer klugen gemeinsamen Industrie- und Wachstumsstrategie gut aufstellen. Das Jahr 2025 wird zeigen, ob dies gelingt.