Elefant schreitet in einer Savanne mit grünem Gras
© andreanita | stock.adobe.com
Zoofachhandel

Artenschutz und Artenhandel

Washingtoner Artenschutzabkommen, CITES

Lesedauer: 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

    Das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES bzw. Washingtoner Artenschutzübereinkommen) regelt den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen und ihrer Produkte und soll dem Schutz dieser Tier- und Pflanzenarten dienen. Bisher gibt es mehr als 180 CITES-Vertragsstaaten, die alle 2-3 Jahre in einer Vertragsstaatenkonferenz Änderungen der in den Anhängen gelisteten Arten sowie Arbeitsprogramme beschließen sowie die Einhaltung der Konvention überprüfen.

    Die CITES Bestimmungen werden durch EU-Verordnungen innerhalb der Europäischen Union einheitlich umgesetzt und in den einzelnen Mitgliedstaaten in der nationalen Gesetzgebung verankert.

    Detaillierte Informationen zu CITES und den rechtlichen Grundlagen sowie notwendige Formulare für den Handel mit geschützten Tierarten finden Sie auf der Homepage Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

    Stand: 03.08.2021

    Weitere interessante Artikel
    • Schlafende Katze liegt auf einem Fensterbrett und daneben steht eine Pflanze, mit Blick nach draußen auf karge Naturlandschaft
      Der Österreichische Zoofachhandel – Tier zuliebe
      Weiterlesen
    • Zwei Graupapageien sitzen auf einem Ast und blicken sich in die Augen, ein Papagei erhebt seinen Fuß, im Hintergrund zeigt sich ein grünes Bokeh aus Blättern
      Wiener Exoten-Sachkunde­nachweis - Ver­ordnung gültig ab 1.1.2023
      Weiterlesen