Baustelle in Vogelperspektive: Betonierte und mit Stahlkonstrukten gebauter Untergrund, darauf Maschinen, Baustoffe und Kran stehend
© karepa | stock.adobe.com
Baustoffhandel

Die neue Bauproduktverordnung (CPR) - seit 7. Jänner 2025 in Kraft

Die neue CPR regelt Informationen, die künftig in Produktpässen enthalten sein müssen.

Lesedauer: 1 Minute

11.02.2025

Die neue Bauprodukteverordnung (CPR 2024) wurde am 18. Dezember 2024 kundgemacht, und ist seit 7. Jänner 2025 in Kraft.  

Insbesondere wurde die alte CPR modernisiert und der Verkauf von Bauprodukten in der EU erleichtert. Die neue CPR regelt Informationen, die künftig in Produktpässen enthalten sein müssen. Dazu gehören die Leistungs- und Konformitätserklärung, Sicherheitsinformationen und Gebrauchsanleitungen.

Dadurch soll die Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Gebäuden und nachhaltigere Nutzung von Bauprodukten ermöglicht, innovative Bauchtechniken unterstützt sowie eine Digitalisierung des Sektors des Bauwesens geschaffen werden. Die neue Verordnung über Bauprodukte soll dadurch die Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität der Baubranche stärken. 

Die bisherige Bauprodukteverordnung, abgekürzt CPR 2011, wird schrittweise von der CPR 2024 abgelöst und spätestens 2040 gänzlich aufgehoben.

Bevor ein Bauprodukt auf dem Markt der EU bereitgestellt wird, muss so lange weiterhin eine "Leistungserklärung" nach der CPR 2011 (siehe CE-Kennzeichnung von Bauprodukten) erstellt werden, bis im EU-Amtsblatt auf Basis der CPR 2024 bekannt gemachte harmonisierte Normen die „alten“ ablösen.  

Mehr über die neue CPR finden Sie auch auf den Seiten des Wirtschaftsministeriums