Detailansicht zerdrückter blauer Plastikflaschen
© Przemek Klos | stock.adobe.com
Kunststoffverarbeiter, Bundesinnung

Pfandeinführung 2025, und was das für die Kunststoffverarbeiter bedeutet

Hochwertiges Recycling ermöglichen, Wertstoffkreislauf schließen. 

Lesedauer: 1 Minute

26.06.2024

Inhaltsverzeichnis

    Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich ein Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall eingeführt. Dieses System zielt darauf ab, hochwertiges Recycling zu ermöglichen und den Wertstoffkreislauf zu schließen. Derzeit werden etwa 70% der Einweg-Kunststoffflaschen nach dem Gebrauch gesammelt und recycelt. Durch das Pfandsystem wird ein qualitativ hochwertiger Wertstoff für den Recyclingprozess bereitgestellt, der zur Herstellung neuer Kunststoffflaschen und Aluminiumdosen verwendet werden kann. Das Ziel ist es, bis 2027 90% aller PET-Flaschen und Dosen im Kreislauf zu führen.

    Die EWP Recycling Pfand Österreich GmbH, die als zentrale Stelle gemäß der Einwegpfandverordnung agiert, hat ein aktualisiertes Produzenten-Handbuch mit umfassenden Informationen – etwa zum Registrierungsprozess und zur Kennzeichnung der Gebinde - für Erstinverkehrsetzer (Getränkeproduzenten/Getränkeimporteure) von zukünftig zu bepfandenden Einweggetränkeverpackungen veröffentlicht.

    Darüber hinaus möchten wir Sie auf bevorstehende und vergangene Webinare aufmerksam machen:

    Für weiterführende Informationen zum Thema Pfand(-einführung) stehen Ihnen die folgenden Inhalte der Wirtschaftskammer zur Verfügung:

    Weitere interessante Artikel
    • Fokus auf Laborglas, das Hand in Gummihandschuh hält, im Hintergrund Schatten von weiteren Laborgefäßen und Ausschnitte des Periodensystems und molekulare Ketten
      PFAS: Industriechemikalien mit besonderen Eigenschaften
      Weiterlesen
    • Eine Person in Bluse, Blazer und Brille steht vor einer weißen, beschrifteten Tafel. Ihr gegenüber sind zwei weitere Personen
      Verwendung von Diisocyanaten ab 24.8.2023 – Schulungs­maßnahmen
      Weiterlesen