Stadtansicht von London: moderne Skyline mit einigen herausragenden Wolkenkratzern an der Themse. Über das Bild wurde ein weißes Austria A gelegt.
© jovannig | stock.adobe.com

Vereinigtes Königreich: Reisen und vor Ort

Die WKÖ-Wirtschaftsdelegierten geben persönliche Tipps für Ihre Geschäftsreisen

Lesedauer: 4 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Reiseinformationen

Damit Sie sicher ankommen und nicht vor verschlossenen Türen stehen, geben Ihnen unsere Wirtschaftsdelegierten einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu An- und Abreise, Feiertagen und Geschäftszeiten sowie Sicherheitshinweisen. So kann auf Ihrer Geschäftsreise nichts mehr schiefgehen. 

Einreise 

EU-Staatsangehörige benötigen zur Einreise einen Reisepass, der sowohl bei der Einreise als auch bei der Ausreise noch Gültigkeit haben muss. Durch den Ausstieg des Vereinigten Königreichs aus der EU gelten seit 1.1.2021 andere Einreisebedingungen. Grundsätzlich können EU-Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin zumindest teilweise ohne Visum über die Besucherroute (als Visitor) einreisen. Der Personalausweis ist zur Einreise in das Vereinigte Königreich nicht mehr gültig.

Durch den Ausstieg des Vereinigten Königreichs aus der EU gelten seit 1.1.2021 andere Einreisebedingungen. Grundsätzlich können EU-Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin zumindest teilweise ohne Visum über die Besucherroute (als Visitor für z.B. Tourismus und bestimmte erlaubte Geschäftstätigkeiten) einreisen. Es empfiehlt sich dringend eine Vorabklärung, ob die geplante Durchführung von Geschäftsaktivitäten im Vereinigten Königreich in den „erlaubten Tätigkeiten“ gedeckt ist. So gibt es z.B. für Installations- und Montagetätigkeiten Zusatzanforderungen.

Ab 2. April 2025 benötigen EU-Staatsangehörige und visumfreie Drittstaatsangehörige für die Einreise ins Vereinigte Königreich eine elektronische Reisegenehmigung (Electronic Travel Authorisation – ETA), die vor dem Reiseantritt einzuholen ist. Das ETA ist einzeln für sich persönlich zu beantragen, da dieses mit dem Reisepass verbunden wird. Die Beantragung erfolgt über die UK ETA App oder die gov.uk Webseite Apply for an ETA to come to the UK. Die Ausstellung kann bis zu 3 Arbeitstage dauern. Das ETA ist maximal zwei Jahre lang gültig, innerhalb dieses Zeitraums können Sie auch mehrmals einreisen. Wenn der Reisepass abläuft, muss ein neues ETA beantragt werden. Für den reinen Flughafentransit wird kein ETA benötigt.

Das AußenwirtschaftsCenter London stellt österreichischen Unternehmen auf Anfrage ein detailliertes Merkblatt zu Einreise und Aufenthalt im Vereinigten Königreich kostenfrei zur Verfügung.

Dos and Don‘ts

Damit Sie sich weltweit sicher auf dem Parkett bewegen, hat unser AußenwirtschaftsCenter einige Hinweise zu lokalen Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr für Sie vorbereitet. 

Nicht alle Briten sind Engländer: Großbritannien besteht aus England, Wales und Schottland; Großbritannien und Nordirland bilden das Vereinigte Königreich. Man sollte im persönlichen Umgang auf diese unterschiedlichen Identitäten Rücksicht nehmen. 

Bei erstmaliger Korrespondenz mit Großfirmen ist es wichtig, den gewünschten Empfänger genau zu definieren (z.B. Purchasing Department for ...) oder nach Möglichkeit den Namen des Ansprechpartners ausfindig zu machen. Briefansprachen wie "Dear Sir/Madam", sind wenig zielführend. Bei namentlicher Ansprache lautet die Briefschlussformel "Yours sincerely", sonst verwendet man "Yours faithfully." Obwohl es im Geschäftsleben im Vereinigten Königreich weitgehend üblich ist, den Vornamen zu verwenden, sollte man den ersten Schritt dieser Vertraulichkeit dem lokalen Geschäftspartner überlassen. 

Bei geschäftlichen Kontakten wird von den Briten auch auf persönliche Beziehungen großer Wert gelegt. Im Umgang mit Geschäftspartnern sollte man zunächst versuchen, eine lockere Verhandlungsatmosphäre zu erreichen.

Smalltalk ist wichtig, wobei sich jedoch sichere und politisch korrekte Themen empfehlen (Wetter, Sport, Freizeit). Politische und weltanschauliche Themen, aber auch Fragen nach der Familie gehören nicht dazu. Sinn für Humor wird im Vereinigten Königreich sehr geschätzt, mehr als in anderen Ländern Europas.

Aufgrund ihres Klanges wird die deutsche Sprache im Vereinigten Königreich oftmals als zu direkt empfunden. Es empfiehlt sich daher, klar und deutlich zu sprechen, jedoch nicht lauter als normal oder im Dialekt. Ebenso gilt es als unhöflich, Widerspruch oder klare Ablehnung offen kundzutun. 

Hauseinladungen seitens eines Geschäftspartners kommen im Vereinigten Königreich eher selten vor, meist wird ein Restaurantbesuch vorgeschlagen. Bei Geschäftsessen wird aus Zeitgründen das so genannte Business Lunch dem Dinner vorgezogen. Pünktlichkeit ist wichtig, da Tischreservierungen in Restaurants oft nicht lange gehalten werden.

Feiertage und Geschäftszeiten 

Feiertage

Feiertage im Vereinigten Königreich (Onlinekalender)


Anmerkung: Fällt das Datum eines Feiertags auf ein Wochenende, ist der darauffolgende Montag (= Ersatzfeiertag) frei.

Geschäftszeiten 

Geschäfte: Mo bis Fr 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr oder 20:00 Uhr. Größere Geschäfte haben teilweise bis 22 Uhr und oft auch am Wochenende geöffnet.

Banken: Mo bis Fr 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, teilweise auch samstags geöffnet.

Büros: Mo bis Fr 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr oder 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr.

An Samstagen besteht keine einheitliche Regelung, meist sind die Geschäfte von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Lebensmittelgeschäfte, Baumärkte- und Gärtnereibedarfshandlungen haben oft auch am Sonntag zwischen 10:00/12:00 Uhr und 16:00/18:00 Uhr geöffnet.

In größeren Städten, vor allem in den Einkaufsstraßen, kann man auch am Sonntag einkaufen.

Sonstige Informationen

Taxis (Black Cabs) können im Vorhinein über Apps gebucht gebucht oder direkt auf der Straße angehalten werden. Nähere Informationen über die Tarife finden Sie auf der Website von Transport for London

Sightseeing: Öffentliche Museen in London sind gratis; Eintritte für Sehenswürdigkeiten sind generell im Onlineverkauf günstiger. Restaurants: In guten Restaurants ist eine Tischreservierung absolut notwendig. Fußballspiele: Für prominente Spiele (z.B. Chelsea-Arsenal) sind Karten praktisch ausschließlich über Ticketagenturen zu bekommen.

Sicherheit

Im ganzen Land ist die dritthöchste Terrorwarnstufe in Kraft, ein Terrorangriff gilt als wahrscheinlich. Jeglicher Verdacht, insbesondere auf verdächtige Taschen in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie auf andere mögliche Anzeichen terroristischer Handlungen, ist unverzüglich der Polizei (Notruf 999) oder der Anti-Terror-Hotline (+44800789321) mitzuteilen. Das Informationstelefon des britischen Innenministeriums: +442070354848 (9:00-17:00). 

An Bahnhöfen, Flughäfen und Seehäfen sowie anlässlich von Großveranstaltungen gibt es großes Polizeiaufgebot und verstärkte Sicherheitsmaßnahmen. Mit verstärkten Personen- und Verkehrskontrollen ist zu rechnen. Es wird empfohlen, Menschenansammlungen zu meiden und die Anordnungen der britischen Behörden zu befolgen. 

  • Rettung, Polizeinotruf, Feuerwehr: 999
  • Kleinere medizinische Notfälle: 111
  • Europäischer Notruf: 112

Weitere Sicherheitsinformationen zum Vereinigten Königreich finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten. 

Die Wirtschaftskammer Österreich übernimmt keine Gewähr bzw. Haftung für die Vollständigkeit der Reiseinformationen sowie gegebenenfalls daraus resultierende Schäden.

Stand: 25.03.2025