
Kasachstan: Wirtschaftslage
Die wichtigsten Informationen zur kasachischen Wirtschaft – zuverlässig und aus erster Hand
Lesedauer: 3 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Lage: Wirtschaftsbericht
Highlights
- Robustes Wirtschaftswachstum und sinkende Inflation 2024
- Auch heuer wächst die Wirtschaft wieder stark
- Reformkurs der Regierung wird fortgesetzt
- Bilateraler Handel mit Österreich auf Rekordniveau
Fakten zum Land und zur Wirtschaft
Kasachstan ist eine aufstrebende „upper-middle-income“ Volkswirtschaft mit 20 Millionen Einwohnern. Das Land ist ein wichtiger Erdölproduzent und neben der Industrie, dem Bergbau- und dem Agrarsektor spielt auch der Dienstleistungssektor eine immer wichtigere Rolle.
Mit einer Fläche von 2.724.900 km² ist es das neuntgrößte Land der Welt und etwa 32-mal so groß wie Österreich. Als größtes Binnenland der Welt hat es zwar keinen Zugang zu den Weltmeeren, liegt aber an der historischen Seidenstraße und ist ein zentraler Teil der Ost-West-Verbindungen zwischen Asien und Europa. Der Ausbau dieser Landverbindungen (“Middle Corridor”) hat seit den westlichen Sanktionen gegen Russland als Alternative zur Nordroute durch Russland an Bedeutung gewonnen und wird nun verstärkt betrieben.
Kasachstan ist Mitglied zahlreicher internationaler Institutionen und Abkommen wie z.B. der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU), der Welthandelsorganisation (WTO) und des Freihandelsabkommens der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).
Besondere Entwicklungen
Im Jänner 2022 kam es in ganz Kasachstan zu schweren Unruhen. Anlass war eine Verdoppelung der Flüssiggaspreise. Die Demonstrationen griffen rasch auf alle großen Städte im Lande über und es kam in zahlreichen Städten zu Zusammenstößen von Demonstranten mit Sicherheitskräften.
Seither ist immer noch die politische Aufarbeitung im Gange und zahlreiche hochrangige Beamte und Unternehmer mussten ihre Ämter räumen. Auch wurde die Hauptstadt von Nur-Sultan (Vorname des ersten Präsidenten Nursultan Nazarbayev) wieder auf den Namen „Astana“ umbenannt. Präsident Tokayev hat weitgehende politische, sozioökonomische und wirtschaftliche Reformen angekündigt, um die Wohlfahrt im Lande zu verbessern und Korruption zu bekämpfen. In diesem Zusammenhang gab es Anfang Juni 2022 ein Verfassungsreferendum, welches mit großer Mehrheit angenommen wurde.
Seit russisches Erdgas im Westen seit Kriegsbeginn sanktioniert ist, ist Kasachstan zu einem wichtigen Transitland für russisches (und turkmenisches) Erdgas geworden. 2023 wurden bereits über 1,2 Mrd. m3 Erdgas durch Kasachstan transitiert. Die Empfängerländer dafür sind Kirgisistan, Usbekistan und China. Dieser Wert soll 2024 auf 3,8 Mrd. m3 gesteigert werden.
Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich
Kasachstan ist Österreichs bedeutendste Exportdestination in Zentralasien und drittgrößter Exportmarkt in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), hinter Russland und der Ukraine. Auch für die Europäische Union insgesamt ist Kasachstan der mit Abstand größte Handelspartner in Zentralasien. Kasachstan war im Jahr 2023 der größte Erdöllieferant Österreichs mit einem Anteil von fast 40 % an den gesamten Erdölimporten unseres Landes. Mehr als 95 % der österreichischen Importe aus Kasachstan bestehen demnach aus Erdöllieferungen. Kasachstan war und bleibt auch weiterhin nicht nur für Österreich ein zuverlässiger Energielieferant, sondern für die gesamte Europäische Union.
Die österreichischen Exporte nach Kasachstan legten 2023 um 28 % von 232 Mio. Euro (2022) auf 299 Mio. Euro zu. Die wichtigsten Warengruppen im österreichischen Export sind medizinische und pharmazeutische Erzeugnisse (25 %), sowie Maschinen, Apparate und Arbeitsmaschinen (ca. 20 %).
Geschäftschancen für österreichische Unternehmen
Kasachstan ist weiterhin einer der aussichtsreichsten Wachstumsmärkte der Region und außerdem ein guter Einstiegsmarkt, um in der Region Zentralasien unternehmerisch Fuß zu fassen.
Einen wichtigen Teilbereich des geschäftlichen Engagements österreichischer Firmen in Kasachstan stellt traditionell das Projektgeschäft dar. Die Absicht der kasachischen Regierung bis 2060 klimaneutral zu sein, eröffnet umfangreiche Geschäftschancen für Green Energy und andere nachhaltige Technologien.
Auch im Infrastrukturbereich bewegt sich aufgrund der starken Teilnahme Kasachstans an der Belt and Road Initiative einiges.
Seit der COVID-19 Pandemie gibt es seitens der kasachischen Regierung starke Bestrebungen die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung zu verbessern. Zahlreiche Krankenhäuser und Heilanstalten sollen modernisiert und ausgebaut werden wodurch sich Geschäftschancen für hochwertige medizinische Geräte und Arzneimittel aller Art ergeben.
Neben den genannten Branchen bestehen laufend Marktchancen für österreichische Waren und Dienstleistungen in den Sektoren Öl & Gas sowie Bergbau, die traditionell einen Großteil der kasachischen Wirtschaftsleistung und Exporte ausmachen.
Zusätzlich bestehen Chancen in der nun besonders geförderten Landwirtschaft, in der laufenden Modernisierung & Digitalisierung der Industrie (Stichwort: Industrie 4.0) und im Konsumgütersektor. Auch die Rolle des Tourismus nimmt in der gesamten Region stark zu.
Statistik: Länderprofil
Einen kurzen Überblick über die wichtigsten statistischen Daten zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet das Länderprofil Kasachstan der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Stabsabteilung Statistik.
Wichtige Wirtschafts- und Basisdaten und Informationen für eine Vielzahl weiterer Länder finden Sie auf den jeweiligen Länderseiten sowie in der Übersicht Länderprofile weltweit.
Maßgeschneiderte Informationen
Damit Ihre Marktbearbeitung in Kasachstan problemlos abläuft, hat unser Team vor Ort Informationen zu außenhandels- und investitionsrelevanten Fach- und Branchenthemen, die Sie jederzeit beim AußenwirtschaftsCenter Almaty anfordern können.
Allgemeines zu Wirtschaft, Land und Leute sowie persönliche Tipps finden Sie in unserem Länderreport Kasachstan.
Das AußenwirtschaftsCenter Almaty berät Sie gerne, sollten Sie weitere Fragen zu Kasachstan haben.
Stand: 02.04.2025