Fotografin Martina Schurian hat den Blick für das Außergewöhnliche und setzt ihre Kunden mit Fantasie und ausgefallenen Ideen in Szene.
© Schurian

Strand-Shooting an der Gail

Fotografin Martina Schurian hat den Blick für das Außergewöhnliche und setzt ihre Kunden mit Fantasie und ausgefallenen Ideen in Szene.

Lesedauer: 3 Minuten

19.05.2023

Künstliche Hintergründe, gestellte Posen und Studiolicht sind gar nicht nach dem Geschmack von Martina Schurian. Lieber ist sie mit ihren Kunden unterwegs und fotografiert sie in einer natürlichen Umgebung und setzt ihre Ideen mit Themen-Shootings kreativ um. Die Menschen so zu zeigen, wie sie wirklich sind, ist das große Ziel der Fotografin.

1. Beschreiben Sie Ihr Unternehmen in 3-4 Sätzen!
Ich arbeite als Fotografin und habe mich auf Kinder- und Familienfotografie, wie auch Hundefotografie spezialisiert. Mit meinen Kunden bin ich am liebsten in der Natur unterwegs und verzichte fast immer auf die künstliche Umgebung eines Studios. So habe ich die Chance, sie in einer natürlichen Umgebung zu fotografieren und sie so abzulichten, wie sie wirklich sind – nicht gestellt und auch nicht aufgesetzt. 

2. Aus welchem Grund haben Sie sich gerade für diesen Beruf entschieden?

Angefangen hat alles als Hobby. Zuerst habe ich größtenteils meinen Sohn und Landschaften fotografiert, bis mich jemand gefragt hat, warum ich nicht auch andere Menschen fotografieren würde. Danach habe ich meine Arbeit schnell professionalisiert, habe viel dazugelernt, einfach um mich zu verbessern. Durch meine Kreativität und Fantasie habe ich mich schnell in diesem Beruf wohl gefühlt.

3. Was macht es für Sie einzigartig, selbstständig zu sein?

Ich genieße es sehr, meine Arbeit frei einteilen zu können. So kann ich Familie und Beruf sehr viel besser vereinbaren, als wenn ich als Angestellte arbeiten würde. Mit der Selbstständigkeit sind auch der Kreativität keine Grenzen gesetzt und ich finde es toll, bei meinen Projekten mit vielen anderen Firmen zusammenarbeiten zu können.  

4. Wie heben sich Ihre Produkte/Dienstleistungen von denen der Konkurrenz ab?

Für mich zählt die Natürlichkeit. Kinder können vor meiner Kamera so sein, wie sie eben sind, ohne stillzusitzen oder sich verstellen zu müssen. Mit Thementagen oder Themenshootings – wie etwa einem Fotostrand an der Gail, wo die Kinder auch spielen können, oder einer lustigen Teeparty mit dem Osterhasen – gebe ich einen fantasievollen Rahmen vor, indem sich die Kinder bewegen können.

5. Was würden Sie als größten Erfolg Ihrer Unternehmerlaufbahn bezeichnen?

Für mich ist es ein sehr großer Erfolg, dass sich mein Name mittlerweile herumgesprochen hat und immer mehr Menschen meine Fotos kennen. Ganz besonders freue ich mich, einige meiner Stammkunden über eine längere Zeit begleiten zu dürfen. Von der Hochzeit, über das Babybauchfoto, einem „Newborn“-Shooting bis schließlich zur Taufe des Kindes. Das macht sehr viel Spaß und bringt eine Menge Vertrautheit.

6. Und was als größte Niederlage?

Als Niederlage empfinde ich Kunden, die mit meiner Arbeit nicht zufrieden sind. Im Geschäftsleben kommt das hin und wieder vor, glücklicherweise passiert dies aber höchst selten. Wichtig ist in diesem Fall, sich das Krönchen schnell wieder aufzusetzen und weiter an seine Ideen und an sich selbst zu glauben.

7. Welchen Ratschlag würden Sie Menschen geben, die in die Selbstständigkeit starten?

Einfach tun, nicht stehenbleiben, stets weiterentwickeln und immer einen Schritt weiter gehen.

8. Würden Sie heute etwas anders machen als zur Zeit der Unternehmensgründung?

Es ist immer schwer, seinen eigenen Wert zu kennen. Die Preiskalkulation ist nicht nur am Anfang schwer – man hadert immer wieder mit der Anpassung an den Markt. Viele Kunden glauben auch, dass die Arbeit mit dem Fotografieren getan ist und sehen oft nicht, dass sehr viel Vor- und Nacharbeit nötig ist, um perfekte Fotos abliefern zu können.

9. Was zeichnet einen guten Unternehmer aus?

Ein guter Unternehmer kann mit Menschen kommunizieren, verstellt sich nicht und ist authentisch bei dem, was er tut.

10. Was sind Ihre Pläne/Wünsche für die Zukunft?

Zuerst einmal wünsche ich mir, dass die Geschäfte weiter so gut laufen wie bisher, und dass ich auch in Zukunft viele Menschen mit meinen kreativen Ideen begeistern kann. Privat ist mein großes Ziel, meine „Work-Life-Balance“ noch etwas in den Griff zu bekommen.