Neujahrsempfang der St. Veiter Wirtschaft mit zehn Maßnahmen für den Bezirk
Der Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer Kärnten in St. Veit zeigte klar: 2025 wird ein entscheidendes Jahr für die Region. Rund 220 Gäste folgten der Einladung von WK-Bezirksstellenobmann Walter Sabitzer in das Stift St. Georgen am Längsee, um gemeinsam die Zukunftsstrategie für den Bezirk zu diskutieren.
Lesedauer: 1 Minute
Mit der bevorstehenden Inbetriebnahme der Koralmbahn steht der Bezirk St. Veit vor einem bedeutenden Wendepunkt. Diese neue infrastrukturelle Anbindung bietet ungeahnte wirtschaftliche Potenziale, die es jetzt zu nutzen gilt. „2025 wird ein entscheidendes Jahr für den Bezirk St. Veit und die gesamte Kärntner Wirtschaft. Durch die Koralmbahn und die Umsetzung der von uns erarbeiteten zehn strategischen Maßnahmen kann die Region ihre Stärken ausbauen und eine vielversprechende Zukunft aktiv gestalten“, betonte WK-Bezirksstellenobmann Walter Sabitzer in seinen Begrüßungsworten. Dieses bedeutende Infrastrukturprojekt bietet neue Chancen für Handel, Gewerbebetriebe, Tourismus und Industrie im Bezirk. Damit diese Potenziale voll ausgeschöpft werden können, ist es unerlässlich, jetzt die richtigen Weichen zu stellen und sich zukunftsfit aufzustellen.
St. Veit auf dem Weg zum lebenswertesten Bezirk Kärntens
Das Ziel ist ambitioniert: St. Veit soll nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in puncto Lebensqualität Vorreiter in Kärnten werden. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Bevölkerung sollen nachhaltige Impulse gesetzt werden. Die zehn strategischen Maßnahmen, die für diesen Wandel definiert wurden, betreffen zentrale Themenbereiche wie Infrastruktur, Fachkräfte, Unternehmensgründungen und Standortattraktivität.
Austausch und Zusammenhalt
Neben den zukunftsweisenden Plänen bot der Neujahrsempfang auch eine wertvolle Plattform für den persönlichen Austausch. Die Gäste nutzten die Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam über aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen zu diskutieren. Ein besonderes Highlight des Abends war die Verlosung von Preisen zugunsten sozialer Projekte, die von regionalen Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden. „Gerade in herausfordernden Zeiten sind Zuverlässigkeit, Beständigkeit, aber auch ein hohes Maß an Optimismus, wichtige Voraussetzungen, um erfolgreich zu wirtschaften“, betonte Sabitzer.Eine erfolgreiche Kärntner Wirtschaft braucht auch Kraft, Ausdauer, Mut und Leistungsbereitschaft. „Und die kann man am 12. und 13. März wählen,“ erinnerte der WK-Bezirksstellenobmann abschließend an die WK-Wahlen 2025.