
Lehrlingscasting in Spittal an der Drau – Speed-Dating mit Mehrwert für Unternehmen und Jugendliche
Direkter Kontakt zu Betrieben, echte Bewerbungsgespräche und erste Schritte in Richtung Karriere: Beim Lehrlingscasting in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Spittal nutzten rund 200 Schüler:innen die Gelegenheit, sich potenziellen Arbeitgebern vorzustellen. Die Veranstaltung stieß sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den 39 vertretenen Unternehmen auf große Begeisterung.
Lesedauer: 3 Minuten
Die richtige Berufswahl ist für viele Jugendliche eine große Herausforderung. Um ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, lud die WK-Bezirksstelle Spittal zum Lehrlingscasting für regionale Unternehmen. In ungezwungener Atmosphäre hatten die rund 200 Schüler:innen die Möglichkeit, mit 39 Betrieben in Kontakt zu treten, sich über Lehrberufe zu informieren und erste Bewerbungsgespräche zu führen. Jugendliche hatten dabei die Möglichkeit frühzeitig mit der Berufswelt in Kontakt zu treten und ihre Talente zu entdecken. Auch WK-Präsident Jürgen Mandl war vor Ort und nutzte die Gelegenheit sich mit den Unternehmen auszutauschen. Er betonte die Wichtigkeit der aktiven Lehrlingswerbung durch die Betriebe: „Es erfüllt mich mit Stolz, dass wir als Wirtschaftskammer diese Plattform bieten können und damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Fachkräfte von morgen leisten. Eine fundierte duale Ausbildung ist der Schlüssel zu Innovation, Stabilität und Erfolg. Oft ist das persönliche Gespräch entscheidend. Die Betriebe lernen potenzielle Lehrlinge frühzeitig kennen und die Jugendlichen erhalten einen direkten Einblick in verschiedene Berufe - das schafft eine Win-Win-Situation.“
Begeisterung bei Betrieben und Jugendlichen
Das Format der Lehrlingscastings hat sich bewährt. Die Betriebe schätzen die Möglichkeit, an einem Tag mehrere potenzielle Lehrlinge kennenzulernen und sich ein Bild von deren Fähigkeiten und Interessen zu machen. Die Jugendlichen wurden von ihren Schulen entsandt und konnten beim Lehrlingscasting wertvolle Erfahrungen sammeln und konkrete Lehrstellenoptionen ins Auge fassen. Adrian aus der MS Obervellach hat bereits konkrete Vorstellungen, wie es für ihn nach der Schule weitergehen soll: „Ich möchte nach der Schule auf jeden Fall eine Lehre machen. Ich interessiere mich besonders für den Baubereich und habe heute beim Lehrlingscasting schon erste Bewerbungsgespräche geführt. Obwohl ich noch das 9. Schuljahr vor mir habe, konnte ich heute schon Unternehmer kennenlernen und meine Bewerbungsunterlagen persönlich abgeben.
Mit dem Lehrlingscasting setzt die Wirtschaftskammer Bezirksstelle Spittal ein starkes Zeichen für die Ausbildung junger Fachkräfte, betont Sabine Friedrich, Direktorin der Polytechnischen Schule Spittal: „Das Lehrlingscasting ist eine hervorragend organisierte Veranstaltung und eine großartige Chance für unsere Schüler:innen und angehenden Lehrlinge. Hier können sie direkt mit regionalen Unternehmen in Kontakt treten und ihre Zukunft aktiv gestalten. Der Zeitpunkt kurz vor den Semesterferien ist dafür ideal gewählt.“ Mit der Veranstaltung wird nicht nur eine direkte Brücke zwischen Schule und Beruf geschlagen, sondern auch der regionale Arbeitsmarkt nachhaltig gestärkt. Die Unternehmen selbst zeigten sich begeistert von der hohen Beteiligung und den interessierten Schüler:innen."
„Die Organisation des Lehrlingscastings ist erstklassig! Dieses Format bietet uns als Familienbetrieb eine perfekte Bühne, um uns in der Region zu präsentieren, sichtbar zu werden und mit potenziellen Lehrlingen ins Gespräch zu kommen“
Christine Rieder-Hübner, Hübner Farben, Spittal
„Endlich haben wir die Möglichkeit, uns als Familienbetrieb im Drautal zu präsentieren und direkt mit interessierten Jugendlichen in Kontakt zu treten. Sonst ist es für uns kaum möglich, Lehrlinge zu finden – heute habe ich innerhalb kürzester Zeit bereits zwei Schnupperlehren vereinbart.“
Bianca Ritscher, Stolzlechner Installationen, Greifenburg
„Es ist wunderbar, auf diesem Weg junge Menschen für den Tourismus und die Hotellerie zu begeistern und ihnen die Rolle des Gastgebers näherzubringen. Das Lehrlingscasting schafft eine wertvolle Plattform für den direkten Austausch und ein erstes persönliches Kennenlernen.“
Nico Müller, „Das Leonhard“ – Naturparkhotel Weißensee, Techendorf
Lehrlingszahlen im Detail
Unter wko.at/lehre gibt es umfassende Informationen rund um die Lehre und es können offene Lehrstellen in der Lehrstellenbörse des AMS und der WKO heruntergebrochen bis auf den Ort abgefragt werden.