Lohnordnung metalltechnische Industrie, Arbeiter/innen, gültig ab 1.11.2016

Gilt für:
Österreichweit

        KV-Verhandlungen FMMGI 2016

(Ausgenommen Berufsgruppe der Gießereiindustrie)

                      Lohnabschluss


1. Erhöhung der Kollektivvertragslöhne ab 1.11.2016 wie folgt:

BG A 2,0%
BG B-F 1,75%
BG G-H 1,5%
BG I - K 1,2%

Mindestlohntabelle gemäß Abschnitt IX, Punkt 20

Vorrückungswerte
  Grundstufe nach 2 Jahren nach 4 Jahren 2, 4 J 6, 9, 12 J
A 1.785,03 1.819,62 1.854,21 34,59  
B 1.794,25 1.829,09 1.863,93 34,84 17,41
C 1.917,18 1.954,43 1.991,68 37,25 18,63
D 2.096,36 2.143,23 2.190,10 46,87 23,45
E 2.415,16 2.469,22 2.523,28 54,06 27,01
F 2.704,41 2.783,42 2.862,43 79,01 39,50
G 3.099,59 3.220,44 3.341,29 120,85 60,43
H 3.399,99 3.532,56 3.665,13 132,57 66,26
I 4.147,74 4.309,46 4.471,18 161,72 80,84
I (M III-5%) 3.940,36 4.093,98 4.247,60 153,62 76,82
J 4.558,24 4.736,12 4.914,00 177,88 88,93
  Grundstufe nach 2 J nach 4 J 2 J 4, 6, 9 J
K 6.026,10 6.261,27 6.378,84 235,17 117,57
Vorrückungswerte
  nach 6 Jahren nach 9 Jahren nach 12 Jahren 2, 4 J 6, 9, 12 J
A       34,59  
B 1.881,34 1.898,75 1.916,16 34,84 17,41
C 2.010,31 2.028,94 2.047,57 37,25 18,63
D 2.213,55 2.237,00 2.260,45 46,87 23,45
E 2.550,29 2.577,30 2.604,31 54,06 27,01
F 2.901,93 2.941,43 2.980,93 79,01 39,50
G 3.401,72 3.462,15 3.522,58 120,85 60,43
H 3.731,39 3.797,65 3.863,91 132,57 66,26
I 4.552,02 4.632,86 4.713,70 161,72 80,84
I (M III-5%) 4.324,42 4.401,24 4.478,06 153,62 76,82
J 5.002,93 5.091,86 5.180,79 177,88 88,93
  nach 6 J nach 9 J   2 J 4, 6, 9 J
K 6.496,41 6.613,98   235,17 117,57

2. Erhöhung der kollektivvertraglichen Zulagen um 1,75 % und der Aufwandsentschädigungen ab 1.11.2016 um 1,00 %: 

SEG-Zulage   € 0,517
Nachtarbeitszulage   € 1,907
Schichtzulage (2. Schicht)   € 0,452
Schichtzulage (3. Schicht)   € 1,907
Montagezulage   € 0,798
Aufwandsentschädigung, Pkt. 2/1 € 16,18
Pkt. 2/2 €   9,90
Pkt. 3 € 26,68
Pkt. 4 € 53,33
Pkt. 4a € 26,68
Nächtigungsgeld   € 17,99

3. Lehrlingsentschädigung

Die monatliche Lehrlingsentschädigung beträgt ab 1.11.2016 im

1. Lehrjahr €    601,32
2. Lehrjahr €    806,26
3. Lehrjahr € 1.091,49
4. Lehrjahr € 1.475,86
Pflichtpraktikanten €    963,10
4. Die Kompetenzzulagen-Tabelle in Abschnitt XIIIa lautet: 
Kompetenzzulage in EURO
Beschäftigungsgruppe nach 2 BGJ nach 4 BGJ nach 7 BGJ nach 10 BGJ
B 34,84 52,25 69,66 87,07
C 37,25 55,88 74,51 93,14
D 46,87 70,32 93,77 117,22
E 54,06 81,07 108,08 135,09
F 79,01 118,51 158,01 197,51
G 120,85 181,28 241,71 302,14

Die angegebene Kompetenzzulage stellt den Gesamtbetrag in der jeweiligen Kompetenzzulagenstufe dar.

5. Der Wert in Anhang IXa, Punkt 4 lautet: € 1.965,53

6. Tabelle in Anhang IXa, Punkt 17

  Kompetenzzulagen-Tabelle in Euro bei Einreihung  in Grundstufe
Beschäftigungsgruppe n. 2 BGJ n. 4 BGJ n. 7 BGJ n.10 BGJ
B 30,08 47,49 64,90 82,31
C aus LG 5, wenn Akkordrichtsatz max. 0,6 % über KV 18,63 37,26 55,89 55,89
C aus LG 5 sonst 32,42 51,05 69,68 88,31
C aus LG 4 37,25 55,88 74,51 93,14
D 40,48 63,93 87,38 110,83
E 46,96 73,97 100,98 127,99
F 66,50 106,00 145,50 185,00
G 101,27 161,70 222,13 282,56

Die angegebene Kompetenzzulage stellt den Gesamtbetrag in der jeweiligen Kompetenzzulagenstufe dar.

7. Tabelle in Anhang IXa, Punkt 18

Kompetenzzulagentabelle in Euro
Einreihung in Vorrückungsstufen "n. 2 BGJ", "n. 4 BGJ" oder "n. 7  BGJ"
  nach
2 BGJ
nach
4 BGJ
nach
7 BGJ
Beschäftigungsgruppe n. 4 BGJ n. 7 BGJ n. 10 BGJ n. 7 BGJ n. 10 BGJ n. 10 BGJ
B 17,41 34,82 52,23 17,41 34,82 17,41
C aus LG 5, wenn Akkordrichtsatz max. 0,6 % über KV 18,63 37,26 37,26 18,63 18,63 18,63
C aus LG 5 sonst 18,63 37,26 55,89 18,63 37,26 18,63
C aus LG 4 18,63 37,26 55,89 18,63 37,26 18,63
D 23,45 46,90 70,35 23,45 46,90 23,45
E 27,01 54,02 81,03 27,01 54,02 27,01
F 39,50 79,00 118,50 39,50 79,00 39,50
G 60,43 120,86 181,29 60,43 120,86 60,43

Die angegebene Kompetenzzulage stellt den Gesamtbetrag in der jeweiligen Kompetenzzulagenstufe dar. 


Wien, am 4.11.2016


Anhang II

Vereinbarung über die Erhöhung der Monatslöhne, Akkord-, Prämienverdienste und Zulagen

Arbeitnehmer/innen in Zeitlohn 

1. Die tatsächlichen Monatslöhne der in den Betrieben beschäftigten Arbeitnehmer/innen, ausgenommen die gewerblichen Lehrlinge, werden wie folgt erhöht:

BG A 2,0 %
BG B-F 1,75 %
BG G-H 1,5 %
BG I - K 1,2 %

Erreichen die so erhöhten Ist-Löhne nicht die neuen Mindestlöhne, so sind sie entsprechend anzuheben. 

Überstundenpauschalien sind um den gleichen Prozentsatz zu erhöhen.

Im Akkord beschäftigte Arbeitnehmer/innen

2. a) Die betrieblichen Akkordrichtsätze sind wie folgt zu erhöhen:

BG A 2,0 %
BG B-F 1,75 %
BG G-H 1,5 %
BG I - K 1,2 %

b) Erreichen die so erhöhten Akkordrichtsätze nicht die neuen Mindestlöhne (Grundstufe), so sind sie entsprechend anzuheben.

c) Liegen die danach ermittelten Beschäftigungsgruppen-Akkorddurchschnittslöhne nicht 30 Prozent über dem jeweiligen Mindestlohn (Grundstufe), so sind die Akkordrichtsätze neuerlich zu erhöhen.

d) Die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Vereinbarung in den Betrieben geltenden 13-Wochen-Durchschnittsentgelte sind im selben Ausmaß wie die Akkordrichtsätze der entsprechenden Beschäftigungsgruppen zu erhöhen.

In Prämienentlohnung beschäftigte Arbeitnehmer/innen

3. Bei Arbeitnehmer/innen im Sinne des Abschnittes XIII (Prämienarbeit) ist wie folgt vorzugehen: 

a) Zunächst ist der Grundlohn der Arbeitnehmer/innen wie folgt zu erhöhen:

BG A 2,0 %
BG B-F 1,75 %
BG G-H 1,5 %
BG I - K 1,2 %

Erreicht der so erhöhte Grundlohn nicht den neuen Kollektivvertragslohn des Abschnittes IX des Kollektivvertrages, so ist er auf diesen aufzustocken.

b) Ist die Prämie in einem Prozentwert des Grundlohnes festgelegt, so ist die Prämie unter Beibehaltung des bisherigen Prozentwertes in Hinkunft vom neuen Grundlohn zu berechnen.

c) Die in fixen Beträgen festgelegten Prämiensätze sind wie folgt zu erhöhen: 

BG A 2,0 %
BG B-F 1,75 %
BG G-H 1,5 %
BG I - K 1,2 %

Zulagen 

4. Zulagen, soweit diese im Kollektivvertrag namentlich angeführt sind, werden um 1,75 % erhöht.
Nach durchgeführter Erhöhung ist zu prüfen, ob die kollektivvertraglichen Mindestbeträge erreicht werden. Ist das nicht der Fall, ist auf diese nachzuziehen.  

Schlussbestimmungen 

5. Nach der Durchführung der Erhöhung im Sinne der Punkte 1 bis 4 unter Beachtung der Bestimmungen über den Geltungsbeginn gilt dieser Anhang II als erfüllt.