
Rückblick: Webinar Homeoffice
Notfallplan während Lockdown oder Dauerlösung? Praxistipps für Arbeitgeber für eine rechtssichere Umsetzung
Lesedauer: 1 Minute
Die Einführung von Homeoffice war eine der am häufigsten in der Krise gesetzten arbeitsrechtlichen Maßnahmen. Die betroffenen Arbeitgeber und deren Arbeitnehmer haben dabei innerhalb kürzester Zeit den Wechsel auf Homeoffice und einen digitalen Arbeitsalltag schaffen müssen und in den meisten Fällen tatsächlich gemeinsam erfolgreich geschafft.
Da in vielen Unternehmen Homeoffice ins Dauerrecht übernommen werden soll, ist es notwendig, klare Regeln zu vereinbaren.
- Begriffsdefinition
- Vereinbarung/Schriftform
- Regelungen im Kollektivvertrag?
- Arbeitszeit
- Arbeitsmittel und Kostenersatz
- Beendigung von Homeoffice
- Ausblick auf allfällige gesetzliche Regelungen („Homeoffice-Gesetz“)
Ihr Vortragender

Mag. Wolfram Hitz ist Arbeitsrechtsexperte in der Bundessparte Information & Consulting der Wirtschaftskammer Österreich. Langjährige Erfahrung in Kollektivvertragsverhandlungen sowie als Vortragender, Trainer und Autor von Fachartikeln.