Weniger Bürokratie #brauchenwir - Christina Roth
© wkoe | dmc

Niedrigere Lohnnebenkosten, weniger Steuern auf Arbeit und weniger Bürokratie #brauchenwir

Für unsere Betriebe. Für unsere Arbeitsplätze. Für Österreich.

Lesedauer: 1 Minute

10.06.2024

Österreich, wie wir es kennen, ist ohne die heimischen Unternehmen nicht denkbar. Doch ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort braucht die richtigen Rahmenbedingungen.

Deswegen rückt die WKO mit ihrer neuen Kampagne #brauchenwir die zentralen Forderungen der österreichischen Unternehmer:innen in den Mittelpunkt.

Das sind sie...


Niedrigere Lohnnebenkosten #brauchenwir - MOLL Motors
© wkoe | dmc
Weniger Steuern auf Arbeit #brauchenwir - Bettina Ganglberger
© wkoe | dmc
Weniger Steuern auf Arbeit #brauchenwir - Nadia Bruckner
© wkoe | dmc
Weniger Bürokratie #brauchenwir - Christina Roth
© wkoe | dmc

...damit wir auch morgen erfolgreich sind!

Wettbewerbsfähigkeit stärken: Lohnnebenkosten senken 

Österreich hat eine der höchsten Steuer- und Abgabenbelastungen auf Arbeit im internationalen Vergleich. 

  • Nur zwei OECD-Länder haben eine höhere Steuer- und Abgabenlast auf Löhne und Gehälter als Österreich.  
  • Während der OECD-Schnitt bei 34,8% liegt, verzeichnet Österreich eine Steuer- und Abgabenbelastung von 47,2%.
  • Konkret bedeutet das: von 1 Euro an Arbeitskosten bleiben den Arbeitnehmer:innen netto nur 53 Cent, 47 Cent müssen abgeführt werden. 

Mehr Netto vom Brutto: Arbeit muss sich stärker lohnen 

Der Arbeitskräftemangel ist trotz schwacher Konjunktur in vielen Branchen zu spüren und wird sich aufgrund der demografischen Entwicklung in den nächsten Jahren noch verstärken. Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, ist es daher notwendig, das bestehende Arbeitskräfteangebot bestmöglich zu nutzen.  

  • Die Österreicher:innen arbeiten um fast 1,5 Stunden pro Woche weniger als vor der Pandemie.
  • Konkret betrug die tatsächlich geleistete Wochenarbeitszeit der Österreicher:innen im Vorjahr im Durchschnitt nur 29,2 Stunden, 2019 waren es noch durchschnittlich 30,6 Stunden.
  • Wir brauchen Anreize, um mehr zu arbeiten und nicht weniger. 

Weniger ist mehr: Zu viel Bürokratie geht ins Geld 

Werden Bürokratieaufwand und Bürokratiekosten reduziert, steigt die Effizienz: Mitarbeitende und Kapital können effektiver für die eigentliche Unternehmenstätigkeit eingesetzt werden. 

  • 9 Stunden – so viel wendet ein Unternehmen pro Woche durchschnittlich für Bürokratie auf. (Quelle: Market Marktforschungsinstitut für WKÖ, Frühjahr 2024)
  • 88% - so viele Unternehmen sagen Ja zu Bürokratieabbau, um die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu stärken (Quelle: Market Marktforschungsinstitut für WKÖ, Frühjahr 2024)