Der Valentinstag in Zahlen.
© KMU Forschung Austria

Valentinstag: Liebevolle Präsente aus heimischen Geschäften

Am Tag der Liebe bzw. der Liebenden zeigt man auch im Burgenland seine Zuneigung gerne in Form von Geschenken. Die Kaufbereitschaft ist auch heuer groß, die Aufmerksamkeiten werden zum überwiegenden Teil im stationären Handel gekauft.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 07.02.2025

Menschen, die einem wichtig sind, mit einem Geschenk überraschen – dafür bietet der Valentinstag am 14. Februar die willkommene Gelegenheit, wie auch eine aktuelle Befragung der KMU-Forschung im Auftrag der Wirtschaftskammer zeigt.

Demnach bleibt die Bereitschaft zum Schenken auch 2025 hoch. 65 Prozent (2024: 64 Prozent) wollen ihren Liebsten eine Freude bereiten. Bei Männern haben das mit 94 Prozent sogar fünf Prozent mehr als im Vorjahr vor, bei den Frauen 77 Prozent (plus sechs Prozent). Für Geschenke selbst sind durchschnittlich 45 Euro eingeplant und somit etwas weniger als 2024 (50 Euro). „Die voraussichtlichen Gesamtausgaben zeigen zwar einen gewissen Rückgang, sind allerdings mit etwas unter 7,5 Millionen Euro nach wie vor auf hohem Niveau“, erklärt KommR Bettina Mayer-Toifl, Obfrau der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Burgenland. „Der Valentinstag bleibt ein wichtiger Umsatzbringer für viele Branchen des Einzelhandels.“

Blumen bleiben beliebtestes Geschenk

Am liebsten wird Zuneigung nach wie vor mit Blumen/Pflanzen (61 Prozent) ausgedrückt. „Derzeit ist ja auch die Vorfreude auf den Frühling schon groß, da sind farbenprächtige Blumen als Vorboten natürlich ganz besonders gefragt. Aber auch andere liebevolle Aufmerksamkeiten machen einfach gute Laune“, weiß die Spartenobfrau.

Weiters besonders gefragt sind Süßigkeiten (32 Prozent) sowie in 20 Prozent der Fälle Gutscheine für gemeinsame Unternehmungen wie Restaurantbesuche, einen Gang ins Kino/Theater oder einen gemeinsamen Urlaub.

Geschenkekauf im stationären Handel

Besonders erfreulich für den heimischen Handel: 86 Prozent der Konsumenten wollen ihre Valentinstagspräsente im stationären Handel besorgen. „Wer bei liebevollen Überraschungen auf die Qualität und Beratung unserer Fachbetriebe vertraut, trifft mit seinem Geschenk sicher den richtigen Geschmack“, betont Mayer-Toifl.

Enttäuschung ohne Geschenk?

Dieses Jahr wurden Frauen erstmals gefragt, ob sie enttäuscht wären, wenn sie heuer kein Valentinstaggeschenk erhalten würden. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) würde laut Selbstauskunft neutral reagieren, jede fünfte Frau wäre leicht und vier Prozent der Frauen sogar sehr enttäuscht. 

 

Der Valentinstag in Zahlen.

Grafik© KMU Forschung Austria