
Rund 850 Jugendliche „daten“ fast 160 Firmen
Bilanz „Lehrlingscasting 2025“
Lesedauer: 2 Minuten
Das von der Wirtschaftskammer Burgenland mit Unterstützung von AMS und Bildungsdirektion Burgenland initiierte Erfolgsprojekt „Lehrlingscasting“ geht für heuer in die Endphase. Die Zahlen sind einmal mehr beeindruckend: insgesamt fast 160 teilnehmende lehrlingssuchende Betriebe und rund 850 arbeitsplatzsuchende Jugendliche.
Der Fachkräftemangel bleibt auch für Burgenlands Wirtschaft herausfordernd. Um gegenzusteuern waren die Kooperationspartner daher auch heuer wieder bestrebt, gezielt Angebot und Nachfrage im Bereich der Lehrstellen zusammenzuführen und flächendeckend interessierte Schüler wie auch Betriebe an einen Tisch zu bringen. „Unser 2019 ins Leben gerufenes ,Lehrlingscasting‘ hat sich zu einer von beiden Seiten sehr gefragten Plattform entwickelt, welche die Chance bietet, an einem Ort und in kurzer Zeit erste Kontakte zu knüpfen“, zog Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth in Eisenstadt, wo das Event zum vorletzten Mal für heuer stattfand, eine erste Bilanz: „In Summe werden nach Abschluss der heurigen Castings insgesamt fast 160 teilnehmende lehrlingssuchende Betriebe sowie rund 850 arbeitsplatzsuchende Jugendliche dabei gewesen sein.“
Die Teilnahme an den Castings steht jedem offen - egal, ob man direkt aus der Schule kommt, die Schule abgebrochen hat oder ganz einfach einen neuen Beruf lernen möchte. „Die Liste der teilnehmenden Betriebe zeigt die Vielfalt der Lehre im Burgenland. Vom Hochbauer über den Lebensmitteltechniker bis hin zum Steinmetz und Koch ist alles vertreten“, betonte Wirth. „Mit einem Lehrabschluss hat man einen Arbeitsplatz so gut wie in der Tasche.“
Das AMS motiviere Betriebe mitzumachen, die BerufsInfoZentren würden Jugendliche in Workshops vorbereiten, ergänzte AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl: „Bewerbungsunterlagen werden gemeinsam erstellt und die Bewerbungssituation wird trainiert. Unser Service für Unternehmen kümmert sich um die Betriebsakquise. Wir sind stolz, weil wir den Jugendlichen ein großes Spektrum an regionalen Betrieben aus den unterschiedlichsten Branchen zeigen können. Die Feedbacks der Unternehmen sind äußerst positiv: Die Lehrlingsrecruiter sind von den Jugendlichen und deren kompetenter Präsentation begeistert. Wir danken auch der WKO und Bildungsdirektion für die erfolgreiche und gute Kooperation!"
Das „Lehrlingscasting“ habe in den vergangenen Jahren bereits zahlreichen jungen Menschen einen gelungenen Karrierestart ermöglicht, hob auch Daniel Baumann von der Bildungsdirektion Burgenland hervor: „Das ,Lehrlingscasting‘ ist ein erfolgreiches Angebot, um junge Talente und Unternehmen gezielt zusammenzubringen. Vom Norden bis in den Süden haben interessierte Schülerinnen und Schüler die Chance, direkt mit regionalen Betrieben in Kontakt zu treten und wertvolle erste Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen.“
Das letzte Casting im heurigen Jahr findet am 25. Februar in der Polytechnischen Schule Neusiedl am See statt.
Ronald Popovits (Direktor Polytechnische Schule Eisenstadt), Christine Fischl (Regionalstellenleiterin AMS Eisenstadt), Helene Sengstbratl (AMS-Landesgeschäftsführerin), Jan Bauman (Schüler), Anna Kravets (Lehrling), Andreas Wirth (Wirtschaftskammerpräsident) und Daniel Baumann (SQM, Bildungsdirektion) (v. l.).
Andreas Wirth (Wirtschaftskammerpräsident), Christine Fischl (Regionalstellenleiterin AMS Eisenstadt) und KommR Franz Nechansky (WK-Regionalstellenobmann) (v. l.). // Fotos © WKB