Beim Training: Mathias Schermann (Bubendorf), Thomas Nikitscher (Sulz) und Fabian Wukitsevits (Eltendorf) – die besten burgenländischen Lehrlinge der Zunft (v.l.).
© WKB

Green Jobs - Nachwuchshoffnungen zeigen ihr Können

Bundeslehrlingswettbewerb Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 21.03.2025

Am 3. und 4. April werden in Pinkafeld die besten Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnikerlehrlinge Österreichs ermittelt. Interessierte, die sich über den Beruf informieren möchten, sind an den Wettbewerbstagen herzlich willkommen. Austragungsort ist die Firma Herz Energietechnik in Pinkafeld.


„Wir freuen uns, dass diesmal das Burgenland als Austragungsort für den Bundeslehrlingswettbewerb der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker ausgewählt wurde“, so Landesinnungsmeister Andreas Karlich.

Zwei Lehrlinge werden jeweils ihr Bundesland vertreten und bei den Wettbewerbsaufgaben auf dem Gelände der Firma Herz Energietechnik in Pinkafeld zeigen, was sie gelernt haben.  

Lehrlingswart Mst. Horst Werderits hat mit seinen Kollegen den Wettbewerb auf die Beine gestellt: „Unsere Lehrlinge haben viel trainiert und möchten beim Bundeslehrlingswettbewerb zeigen, dass die Ausbildung im Burgenland mit der in anderen Bundesländern mithalten kann. Wir möchten auch den Zuschauern des Wettbewerbs zeigen, wie interessant die Lehrberufe in unserer Branche sind. Der Einsatz von innovativer Gebäudetechnik – wie Wärmepumpen, Sonnenkollektoren oder Regenwassernutzung – macht die Berufe unserer Branche zu Green Jobs mit viel Zukunftspotenzial. Installations- und Gebäudetechniker sind Spezialisten für Alternativ-Energie wie Sonnenenergie oder Biogas und arbeiten nachhaltig.“

Die Siegerehrung findet am 4. April im AVITA Therme & Resort in Bad Tatzmannsdorf statt. 


Im Burgenland gibt es mehr als 300 Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker.

 

Beim Training: Mathias Schermann (Bubendorf), Thomas Nikitscher (Sulz) und Fabian Wukitsevits (Eltendorf) – die besten burgenländischen Lehrlinge der Branche (v. l.). // Foto © WKB