Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung

Dienstleistung

Dienstleistung "Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinger"

Lesedauer: 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

    Die Gewerbeordnung ordnet das Gewerbe der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger unter die Handwerke ein. Der Zugang zum Handwerk ist durch die Zugangsvoraussetzungs-Verordnung BGBl. Teil II Nr. 39/2003 (download) geregelt.  

    Die neue Meisterprüfungsordnung (download) für das Handwerk der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger wurde mit 01.06.2012 erlassen. Die Meisterprüfung teilt sich in 5 Module:

    • Modul 1: fachlich praktischer Teil
    • Modul 2: fachlich mündlicher Teil
    • Modul 3: fünfstündiger fachlich-theoretischer schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung (die erfolgreich abgelegt Unternehmerprüfung ersetzt die Ausbilderprüfung)
    • Modul 5: Unternehmerprüfung 

    Berufsbild:

    Die Betätigungsfelder des Handwerks der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung stellen sich ohne Anspruch auf Vollständigkeit wie folgt dar:

    1. Büroreinigung (tägliche Unterhaltsreinigung
    2. Baureinigung
    3. Grundreinigung
    4. Krankenhaus- und Pflegeheimreinigung
    5. Industrie- und Gewerbebetriebsreinigung
    6. Sanitärreinigung
    7. Großküchenreinigung
    8. Reinraumreinigung
    9. Denkmalreinigung
    10. Glasreinigung
    11. Fassadenreinigung
    12. Sauna- und Schwimmbadreinigung
    13. Lüftungsreinigung
    14. Solar- und Photovoltaikanlagenreinigung

    Im Nebenrecht (bis zu 30 % des Jahresumsatzes bei freien Gewerben) können noch zusätzliche Tätigkeiten, wie Hausbetreuung inklusive Grünflächenbetreuung und Schneeräumung angeboten werden.

    Lehrberuf: Die Ausbildungsvorschriften für den Lehrberuf Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger wurden durch BGBl. Nr. 525/1989 festgelegt. Die Lehrzeit beträgt 2 1/2 Jahre. Die Lehrabschlussprüfung gliedert sich in eine praktische und eine theoretische Prüfung. Die praktische Prüfung umfasst die Gegenstände "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". Die theoretische Prüfung umfasst die Gegenstände Wirtschaftsrechnen, Fachkunde, Entsorgung und Umweltschutz. Die theoretische Prüfung entfällt, wenn der Prüfling die Erreichung des Lehrziels der letzten Klasse der fachlichen Berufsschule nachgewiesen hat.

    Freies Reinigungsgewerbe (kein Befähigungsnachweis erforderlich):

    » Dokumentendownload 

    » Die österreichischen Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger sind auch Mitglied beim EFCI (European Federation of Cleaning Industries)

    Stand: 11.07.2024

    Weitere interessante Artikel