
Ungarn: Seit 5. April sind 21 kleine Grenzübergänge zu Österreich geschlossen
Die Maßnahme erfolgt aufgrund der Gefahr durch die Maul- und Klauenseuche
Lesedauer: 1 Minute
UngarnInhaltsverzeichnis
Zur Verhinderung der Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche, insbesondere einem Übergreifen auf österreichische Grenzbezirke, sind 21 Grenzübergänge zwischen Österreich und Ungarn seit dem 5. April 2025 vorübergehend geschlossen.
Liste der betroffenen Grenzübergänge
Ungarn
- Andau - Jánossomorja
- Andau - Kapuvar (Zugang zur Brücke von Andau)
- Baumgarten – Sopron
- Deutsch Jahrndorf - Rajka
- Deutschkreutz - Harka
- Deutschkreutz – Nagycenk
- Halbturn - Várbalog
- Halbturn - Várbalog (Albertkazmerpuszta)
- Klostermarienberg - Olmod
- Loipersbach - Ágfalva
- Lutzmannsburg - Zsira
- Lutzmannsburg (Rebberg) - Zsira
- Lutzmannsburg (Therme) - Zsira
- Neckenmarkt - Harka
- Nickelsdorf - Rajka
- Nikitsch – Sopronkövesd
- Nikitsch - Zsira
- Ritzing (Helenenschacht) - Sopron (Brennbergbánya)
- Schattendorf - Ágfalva
- Sieggraben (Herrentisch) – Sopron (Görbehalomtelep)
- Wallern - Kapuvár (Zugang zur Brücke von Wallern)
Der großer Grenzübergang in Nickelsdorf bleibt weiterhin geöffnet.
Die Verordnung tritt voraussichtlich mit 20. Mai außer Kraft.
Weitere Informationen:
- BMI - Verordnung
- Webseite der ungarischen Polizei über Grenzübergänge zwischen Ungarn und den Nachbarländern (AT, SK, KR)
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schicken Sie einfach ein E-Mail oder rufen Sie uns an.
Stand: 08.04.2025