Grafik zum Thema alternative Energien, auf mintgrünem Hintergrund liegt in der Mitte eine Lupe. Von dieser führen einzelne Striche zu verschiedenen, dunkelgrünen Symbolen wie Wasserkraft, Solarpanelen, Windrädern, Atomkraftwerken, Elektroauto
© LAONG | stock.adobe.com

Türkei setzt auf erneuerbare Energien

73 Milliarden Dollar Investition bis 2035

Lesedauer: 1 Minute

Türkei Erneuerbare Energien Umwelttechnologie
25.06.2024

Auf der COP28 in Dubai einigten sich über 100 Staaten darauf, Investitionen in erneuerbare Energien bis 2030 zu verdreifachen. Der Anteil der erneuerbaren Energien in der Türkei liegt bei 42 % und damit liegt die Türkei hinter Österreich, jedoch deutlich über dem weltweiten Durchschnitt.

Die Türkei investiert seit vier Jahrzehnten in erneuerbare Energien, ein Aspekt, der teilweise unbekannt ist. Angefangen mit Wasserkraftprojekten in den 1980er und 1990er Jahren, und weiter Solar- und Windkraftprojekten in den 2000er Jahren. Die Türkei unterhält ein großes Portfolio an Investitionen in erneuerbare Energien, was durch die vielfältige Wirtschaft, die begrenzten Energieressourcen, die industrialisierte Wirtschaft und die strategische Lage zwischen Europa und den energiereichen Regionen des Nahen Ostens und des Kaspischen Meeres unterstützt wird. Die Strategie der Türkei, ein Energiezentrum und ein globaler Transportkorridor zu werden, stützt sich auch auf Investitionen in grüne Energie.

Das Energieministerium kündigte kürzlich Investitionen in Höhe von 73 Milliarden Dollar (2,4 Billionen TL) in erneuerbare Energien bis 2035 an, und die Weltbank unterzeichnete eine Vereinbarung über 1 Milliarde Dollar zur Unterstützung von Projekten in der Türkei in diesem Bereich. Auch die Europäische Union sagte weitere Unterstützung für Projekte des öffentlichen, kommunalen und privaten Sektors in Zusammenarbeit mit von der EU akkreditierten internationalen Finanzinstitutionen zu, die die Ziele der nachhaltigen Entwicklung umfassen.

Um die wirtschaftlichen Potenziale in diesem wachsenden Sektor optimal zu nutzen, organisieren das AußenwirtschaftsCenter Istanbul und das AußenwirtschaftsBüro Ankara eine Wirtschaftsmission vom 16. bis 18.10.2024 nach Izmir.

Das detaillierte Programm ist auf dieser Seite nachlesbar.

Weitere interessante Artikel
  • Windturbinen stehen im Wasser

    17.05.2024

    Frankreich baut die Nutzung der Offshore-Windkraftenergie in den kommenden Jahren weiter kräftig aus
    Weiterlesen
  • Webinar

    26.03.2024

    Nachlese zum Rechtswebinar „Geistiges Eigentum“
    Weiterlesen
  • Eine Fabrik mit zwei Türmen, aus denen Rauch kommt. Der Himmel dahinter ist blau

    05.06.2024

    Einfangen und Lagern von biogenem CO2: Schweden stellt Fördersystem auf die Beine
    Weiterlesen