Skyline von Taipeh mit Taipei 101 Financial Center, asiatische Stadt mit vielen Hochhäusern in Taiwan
© GoranQ via Getty Images

Taiwan: Reisen und vor Ort

Die WKÖ-Wirtschaftsdelegierten geben persönliche Tipps für Ihre Geschäftsreisen

Lesedauer: 3 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Reiseinformationen 

Damit Sie sicher ankommen und nicht vor verschlossenen Türen stehen, geben Ihnen unsere Wirtschaftsdelegierten einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu An- und Abreise, Feiertagen und Geschäftszeiten sowie Sicherheitshinweisen. So kann auf Ihrer Geschäftsreise nichts mehr schiefgehen.

Spezifische Informationen zur Mitarbeiterentsendung für Montagearbeiten finden Sie in unserem Fachprofil: Montagearbeiten in Taiwan, welches wir Ihnen gerne auf Anfrage übermitteln. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf per E-Mail an taipei@wko.at.

Einreise

Die Einreise erfolgt für österreichische Staatsangehörige für Besuche von maximal 90 Tagen visumsfrei (erforderliche Passgültigkeit: Mindestens 6 Monate bei Einreise). Bei längeren Aufenthalten als 90 Tage, muss vor der Einreise in Taiwan ein Visum bei der zuständigen Taiwan-Vertretung besorgt werden.

Aktuelle Reiseinformationen betreffend Taiwan sind auf der Webseite des Bundesministeriums für Europäische und Internationale Angelegenheiten (BMEIA) zu finden. 

Für allfällige zusätzliche Fragen, die die Einreise in Taiwan betreffen, empfiehlt sich eine Kontaktnahme mit dem Taipei Economic and Cultural Office in Austria.

Taiwan hat mehrere internationale Flughäfen. Die meisten internationalen Flüge landen am Taoyuan International Airport, ca. 40km von Taipei entfernt. Die beiden taiwanesischen Fluggesellschaften China Airlines und Eva Air fliegen Wien mehrmals wöchentlich an. Vom Taoyuan International Airport gibt es eine direkte Metrolinie und Busverbindungen ins Stadtzentrum von Taipei. Zudem stehen Taxis bereit. Auch Abholservices sind möglich.

Zweitgrößter internationaler Flughafen Taiwans ist der Kaohsiung International Airport, welcher Flüge zu asiatischen Destinationen anbietet. Vom Taipei Stadtflughafen Taipei Songshan Airport gehen Inlandsflüge und regionale Direktflüge.

Dos and Don‘ts 

Damit Sie sich weltweit sicher auf dem Parkett bewegen, hat unser AußenwirtschaftsCenter einige Hinweise zu lokalen Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr für Sie vorbereitet.

Die Umgangsformen der Taiwanesen unterscheiden sich stark von den europäischen. Wer mit Asien vertraut ist, wird aber in Taiwan weniger soziale und kulturelle Barrieren finden als vergleichsweise in Korea oder Japan. Taiwanesen sind umgänglich, aufgeschlossen und legen wenig Wert auf sture Höflichkeit und leeren Formalismus. Sie sind ein ‚praktisches‘ Volk, stark beeinflusst durch die amerikanische Kultur und dennoch voll und ganz chinesisch. 

Zu vermeiden ist alles, was zu einem Gesichtsverlust des taiwanesischen Partners führen könnte. Gut Ding braucht Weile: eine gute Geschäftsbeziehung wächst langsam und ist die wesentlichste Voraussetzung für eine erfolgreiche langfristige Zusammenarbeit. Knausrigkeit wird sehr negativ empfunden. Obwohl die Taiwanesen beinharte Geschäftsverhandlungen führen, wird beim Dinner zur Feier des Vertragsabschlusses auf keinen Fall gespart.

Für Geschäftsreisende empfiehlt es sich, eine große Anzahl von Visitenkarten mitzunehmen. Bitte immer mit beiden Händen überreichen! Großer Wert wird auf Pünktlichkeit gelegt. Bei Terminabsagen sollte man unbedingt ein Entschuldigungsschreiben nachschicken.

Taxifahrer sprechen in der Regel nur sehr wenig bis gar kein Englisch; drucken Sie sich deshalb Adressen für Geschäftstermine am besten vorher in chinesischer Schrift aus oder lassen Sie sich die Adresse im Hotel aufschreiben.

Man sollte sich ganz natürlich verhalten: Die österreichische Geselligkeit kommt gut an. Steife Umgangsformen und umständliche Floskeln, wie man sie vielleicht aus Japan oder Korea kennt, sind in Taiwan fehl am Platz.

Feiertage und Geschäftszeiten

Feiertage in Taiwan (Onlinekalender)


Geschäfte: Es gibt keine fixen Ladenschlusszeiten, kleinere Geschäfte haben von ca. 9:00 oder 10:00 Uhr bis 22:00 oder 23:00 Uhr geöffnet (auch Samstag und Sonntag).

Warenhäuser: meist ab 10:00 oder 11:00 Uhr bis 21:30 Uhr oder später, auch sonntags. Supermärkte und Convenience Stores Eleven, Familiy Mart, OK Mart, etc. haben oft 24 Stunden geöffnet.

Banken: Montag-Freitag 9:00 bis 15:30 Uhr

Sonstige Informationen 

Die medizinische Grundversorgung ist gewährleistet und entspricht vor allem in der Hauptstadt Taipei annähernd westlichem Standard. Personen mit einem negativen Rhesusfaktor können in abgelegenen Gebieten des Landes unter Umständen nur mit Schwierigkeiten eine Bluttransfusion erhalten, jedoch verfügen große Krankenhäuser über Reserven von Blutkonserven dieses Typs.

Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Impfungen sind für Taiwan nicht zwingend angeraten, vor allem wenn Sie die Stadtgebiete nicht verlassen. Erkunden Sie sich bei längeren Reisen beim Institut für Tropenmedizin.

Sicherheit

Taiwan ist grundsätzlich ein stabiles und sehr sicheres Land mit guter Versorgungsdichte. Gewaltkriminalität ist selten. Beachten Sie jedoch die üblichen Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Taschendiebe.

Verkehr und Infrastruktur: Taiwan verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz. Eine rasche und und bequeme Verbindung zwischen einer Reihe von taiwanesischen Großstädten stellt die Taiwan High Speed Rail dar. 

Naturbedingte Risiken: Taiwan liegt in einer von Erdbeben gefährdeten Zone. Insbesondere in den Sommermonaten muss mit Taifunen gerechnet werden, die Verwüstungen und Überschwemmungen verursachen können. Bei Taifunen kann es vorkommen, dass Flüge abgesagt oder umgeleitet werden; bei Erdbeben können erhebliche Schäden entstehen. Beachten Sie daher die Wettervorhersagen sowie die Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden, z.B. Evakuationsaufforderungen.

Weitere Sicherheitsinformationen zu Taiwan finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Europäische und Internationale Angelegenheiten (BMEIA).

Die Wirtschaftskammer Österreich übernimmt keine Gewähr bzw. Haftung für die Vollständigkeit der Reiseinformationen sowie gegebenenfalls daraus resultierende Schäden.

Stand: 08.05.2025