Aus dem Ausland
Newsflash 39 / 2024
Lesedauer: 9 Minuten
Erfolgreiche österreichische Foodtech- und Agritech- Startups im Rahmen von GO TOKYO 2024
Das Programm GO TOKYO 2024 - in Kooperation mit dem Global Incubator Network Austria (GIN) - zeigt, wie erfolgreich österreichische Startups auf dem internationalen Parkett agieren können. Zwei Wochen lang standen österreichische FoodTech- und AgriTech-Innovationen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer:innen präsentierten ihre Technologien bei der Austrian Startup Night in Kobe, knüpften wertvolle Kontakte mit einem der weltweit größten Süßwarenproduzenten Glico (Mikado) sowie in zahlreichen Einzelterminen mit japanischen Firmen. Das diesjährige Programm wurde von Renate Schnutt (AUSSENWIRTSCHAFT ScaleUps) begleitet.
Höhepunkt der b2b-Veranstaltungen bildete das gemeinsam mit Belgien, Deutschland und Japan veranstaltete Startup-Corporate-Investor-Festival TechBIZKON in Tokio. In der 8. Ausgabe der TechBIZKON konnten mehr als 200 b2b-Kontakte die insgesamt rund 25 Startups kennenlernen. Die TechBIZKON als Innovationsplattform vernetzt neben Startups auch wichtige Startup-Ecosystem-Partner und dafür konnten heuer Tokyo Innovation Hub, Plug and Play Japan und AgVenture Lab als einschlägigen AgriTech-Startup-Hub gewonnen werden.
Die österreichischen Startups – BioCraft, Fermify, Freundeskreis, Smiling Food, Vertus Energy und AI-Weeder – beeindruckten mit ihren innovativen Ansätzen und repräsentierten die Innovationskraft Österreichs auf höchstem Niveau.
Italien: BOLD zu Gast in Rom
Diese Woche wurden die BOLD-Community und das AußenwirtschaftsBüro Rom zum ersten Human Economic Forum in Rom eingeladen. Das Forum, eine bedeutende Veranstaltung für die italienische KI-Landschaft, fand im italienischen Parlament statt und begann mit einer besonderen Eröffnung für 70 geladene Gäste im Vatikan, inklusive einer Audienz beim Papst.
Vertreter:innen der italienischen Politik, die sich auf die Menschzentrierung von KI und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft der Zukunft spezialisiert waren, waren anwesend. Co-organisiert wurde das Forum von Worldcoin und Massimiliano Patacchiola, einem leitenden KI-Forscher bei Worldcoin und Mitglied der BOLD-Community.
Der anschließende Networking-Aperitivo wurde von der BOLD-Community ausgerichtet, bei dem sich italienische Innovator:innen aus Venedig, Mailand und Rom trafen. Auch BOLD-Community-Mitglieder aus aller Welt waren mit dabei, um gemeinsam über die Wirtschaft von morgen zu diskutieren.
In Katar ging die Hospitality Qatar 2024 über die Bühne
Die Messe Hospitality Qatar gilt als wichtigste internationale Fachmesse für das Gastgewerbe in Katar und zog wieder über 120 Lieferant:innen und Dienstleister:innen aus mehr als 20 Ländern als Ausstellende an.
Das AußenwirtschaftsCenter Doha nahm wie im vergangenen Jahr wieder mit einem Katalogstand teil, um renommierte österreichische Unternehmen zu präsentieren, die den Markteinstieg in den schwierigen Markt planen.
Die Auswahl der spannenden österreichischen Produkte und Unternehmen, von Brotbackmischungen über Bio-Kaffee bis hin zu HORECA-Möbeln, fand reges Interesse und erhöhte die Marktchancen für die Teilnehmenden am Katalogstand massiv.
Marokko: Österreichisches Know-how auf Schiene
Bei der diesjährigen Ausgabe des Rail Industry Summits in Casablanca konnte das AußenwirtschaftsCenter Casablanca erneut die österreichische Expertise im Bereich Schienenwartung und Gleisbau vor den Vorgang holen. Sechs renommierte Unternehmen nahmen am AUSSENWIRTSCHAFT Gruppenstand teil und konnten in erfolgreichen b2b-Meetings neue Geschäftskontakte knüpfen und bereits bestehende festigen.
In zahlreichen Gesprächen und Diskussionen unter den Messebesuchern:innen konnte die Fachkenntnis der österreichischen Firmen bezüglich der anstehenden Erweiterungen im marokkanischen Hochgeschwindigkeitsnetz hervorgehoben werden. Einer intensiven 2-tägigen Messepräsenz folgte ein geselliger Networking-Ausklang mit Vertretenden des marokkanischen Schienennetzes wie auch mit anderen Stakeholdern in einem schönen Rooftop-Ambiente in Casablanca.
Kroatien: Wirtschaftsmission zur Metallverarbeitungsindustrie in Zagreb
Am 4. Dezember organisierte das AußenwirtschaftsCenter Zagreb in Zusammenarbeit mit der kroatischen Wirtschaftskammer (HGK) eine Wirtschaftsmission zum Thema „Metallverarbeitungsindustrie“. Acht österreichische und 32 kroatische Unternehmen führten über 120 b2b-Gespräche.
Ein Highlight war der Besuch des kroatischen Unternehmens Bravarija Ivanic, bei dem die österreichischen Teilnehmenden Einblicke in die erfolgreiche kroatische Metallverarbeitungsindustrie erhielten. Die Veranstaltung bot wertvolle Kontakte und neue Perspektiven für die Zusammenarbeit beider Länder.
Chile: Erfolgreicher Jahresabschluss - Österreichs Business-Community feiert in Santiago
Mit über 70 Gästen feierte das AußenwirtschaftsCenter Santiago am 28. November den Jahresabschluss mit einer stilvollen Netzwerkveranstaltung der Austrian Business-Community in der Residenz des österreichischen Botschafters Werner Senfter in Santiago de Chile.
Niederlassungsleiter:innen österreichischer Unternehmen, Berater:innen sowie hochrangige Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft nutzten den Abend für Austausch sowie Reflexion über das erfolgreiche Jahr. Botschafter Werner Senfter und Marlene Burgstaller, die neue stellvertretende Wirtschaftsdelegierte, wurden als Mitglieder des „Team Austria“ vorgestellt.
Chile blieb im Jahr 2024 der zweitwichtigste Exportmarkt Österreichs in Südamerika. Ein Höhepunkt beim ABC war die Verleihung des Energy Globe Awards an Sebastián Goldschmied von Nilus für innovative Umwelttechnologien wie künstliche Gletscher zur Bekämpfung von Wasserknappheit. Die Veranstaltung unterstrich die starke wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Österreich und Chile sowie die Erfolge österreichischer Unternehmen im Bereich nachhaltiges Wachstum.
Ungarn: Vorweihnachtlicher Empfang am AußenwirtschaftsCenter Budapest
Am 3. Dezember lud das AußenwirtschaftsCenter Budapest zum traditionellen Weihnachtsempfang mit Punsch ein. Rund 80 Gäste der österreichischen Wirtschafts-Community, darunter Astrid Fixl-Pummer (stv. Leiterin AUSSENWIRTSCHAFT) und Sonja Holocher-Ertl (AUSSENWIRTSCHAFT Auslandsverwaltung), genossen den Abend im Garten des AußenwirtschaftsCenters.
Wirtschaftsdelegierter Philipp Schramel nutzte die Gelegenheit, um den Partner:innen für die gute Zusammenarbeit zu danken und um die Erfolge österreichischer Unternehmen hervorzuheben: Österreich ist der zweitgrößte Warenexporteur in CEE, drittgrößter Investor und fünftwichtigster Handelspartner Ungarns.
Magdalena Klamminger von Red Noses International präsentierte die Initiative der Clowndoctors, die seit 1994 kranken Menschen in Spitälern Hoffnung schenken. Den kulinarischen Abschluss boten Glühwein und Punsch von Kotányi, einem Traditionsbetrieb mit ungarischen Wurzeln.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Energy Globe Preis an den ungarischen Mátra Biker Sport Club verliehen, der durch Sport, Sommercamps und weitere Programme das Leben junger Menschen verbessern möchte.
Italien: Weihnachtliches Netzwerken - zwei festliche Höhepunkte und ein glanzvoller Jahresabschluss
Das Team der AUSSENWIRTSCHAFT in Italien schloss das höchst erfolgreiche Jahr mit gleich zwei weihnachtlichen Business-Cocktails ab und setzte damit zu Jahresende noch einmal ein starkes Zeichen für die österreichische Wirtschaft im südlichen Nachbarland.
Den Einladungen in die zentralen Business-Hubs von Mailand und Padua folgten über 150 Gäste aus ganz Italien. Es war eine ideale Gelegenheit, sich bei allen Firmen, Partner:innen und Unterstützer:innen zu bedanken, die mit dem AußenwirtschaftsCenter Mailand - inkl. seiner Büros in Bozen, Padua und Rom – im Jahr 2024 unzählige erfolgreiche Initiativen realisieren konnten.
Einige Organisationen ließen es sich nicht nehmen, auch beim letzten Event des Jahres aktiv dabei zu sein: So stellte BWT Italia seinen spektakulären Showroom in der Mailänder Innenstadt zur Verfügung und das Land Kärnten, gemeinsam mit den Vertrauensberatern Rödl & Partner und der österreichischen Niederlassung von ISO SPAN, ermöglichte einen Weihnachtsempfang in einer ganz besonders schönen Location.
Türkei: Neue Perspektiven für Investitionen in Österreich
Im Rahmen einer viertägigen Veranstaltung wurden die Möglichkeiten zur Firmengründung türkischer Unternehmen in Österreich beworben. Die Austrian Business Agency wurde durch Alejandra Navarro de Chalupa vertreten, die interessierte Firmen ausführlich beriet.
Ein Highlight war eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Foreign Economic Relations Board (DEIK), bei der spannende Geschäfts- und Investitionsmöglichkeiten in Österreich erkundet wurden. Der stv. Wirtschaftsdelegierte Stefan Psota nutzte die Gelegenheit, um über beidseitige Geschäftschancen zu informieren und Vizekonsul Christoph Fleck sprach über den Weg zum Geschäftsvisum.
Bei einem Sprechtag am AußenwirtschaftsCenter Istanbul und in den Unternehmenszentralen gab es zahlreiche weitere Meetings mit potenziellen Investor:innen. Insgesamt zeigte sich die ABA beindruckt und positiv überrascht von dem großen und sehr konkreten Interesse unter türkischen Investor:innen.
Deutschland: Exklusiver Porsche Supplier Access Day in Rutesheim/Stuttgart
Das AußenwirtschaftsCenter München ermöglichte sechs österreichischen Automobilzulieferern unter dem Titel „Porsche Supplier Access Day“ einen exklusiven Präsentationstermin im Porsche-Entwicklungszentrum in Rutesheim/Stuttgart. Das Porsche-Beschaffungsteam wählte vorab sechs heimische „World Class Partner“ von insgesamt 28 Bewerber:innen für exklusive Einzeltermine aus.
Unter dem Motto „Leichter, innovativer, nachhaltiger“ mit Fokus auf Karosserie, Interieur und Exterieur diskutierten 23 Porsche-Mitarbeiter:innen aus Beschaffung und Entwicklung über technologische Lösungen und Innovationen für neue Modelle. Der konstruktive und offene Austausch begeisterte die österreichischen Teilnehmer:innen.
Österreichische Weihnachtsstimmung in Tokio und Osaka
Die traditionelle Weihnachtsfeier der österreichischen Business-Community in Japan gab es dieses Jahr gleich im Doppelpack – am 6. Dezember, dem Nikolaustag, im Café Landtmann in Tokio und am 11. Dezember in Osaka. An beiden Orten halfen das AußenwirtschaftsCenter Tokio bzw. das AußenwirtschaftsBüro Osaka mit, die insgesamt rund 80 Teilnehmer:innen in eine festlich-weihnachtliche Stimmung zu versetzen. Sechs gerade aus Österreich angereiste Startups feierten genauso wie die Vertreter:innen befreundeter Netzwerke.
Das bestimmende Thema unabhängig von der Location waren die Chancen und Möglichkeiten der „Road to EXPO 2025“ der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und des Österreich-Pavillons auf der EXPO 2025 Osaka. Die österreichischen Schmankerl und der Glühwein, gemeinsame Weihnachtslieder unter der fachlichen Leitung einer (japanischen) Musiklehrerin und die gute Netzwerkstimmung sorgten trotz des - für viele anwesenden Firmen - herausfordernden Jahres 2024 für einen optimistischen Ausblick auf das nächste Jahr.
Serbien: Österreichische Firmen äußerst beliebt im Luxussektor
Vor kurzem fand in Belgrad der „Adriatic Luxury Summit“ im neu eröffneten St. Regis Hotel statt, mit zahlreichen Firmen aus der gesamten Westbalkan-Region inklusive einiger österreichischer Unternehmensvertreter:innen.
Wirtschaftsdelegierter Jürgen Schreder war einer der Redner auf dieser Veranstaltung und konnte Einblicke in das österreichische Luxussegment und die darin vertretenen Firmen geben, was auf großes Interesse bei den Konferenzgästen stieß. Österreichische Produkte und Unternehmen werden in der Region aufgrund ihrer guten Qualität sehr geschätzt, was sich auch im äußerst positiven Feedback der Teilnehmer:innen widerspiegelte.
Litauen: Workshop zum Jahresabschluss in Vilnius
Das AußenwirtschaftsCenter Riga lud – gemeinsam mit dem AußenwirtschaftsBüro Vilnius, der österreichischen Botschaft in Litauen und der Austrian Business Agency (ABA) – zu einem Nachmittagsworkshop mit anschließendem Austrian Business Circle (ABC) in Vilnius ein.
Das Doppelevent beinhaltete eine spannende Fachpräsentation von Jakob Cencic, Direktor CEE & Middle East bei der ABA, der wertvolle Informationen über die Möglichkeiten für litauische Unternehmen aus dem Bereich „Life Science“ in Österreich gab. Im Anschluss an den Workshop hatten die Teilnehmenden dann die Möglichkeit, die Mitglieder der österreichischen Business-Community in Litauen beim ABC kennenzulernen und sich über bestehende Geschäftsmöglichkeiten auszutauschen.
-
-
Team Spirit
Weiterlesen
Impressum
Offenlegung nach § 25 Mediengesetz i.d.g.F.
Herausgeber, Medieninhaber (Verleger) und Hersteller:
AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
T +43 5 90 900 4318
E aussenwirtschaft.marketing@wko.at
Redaktion: Iris Träutner
Herausgeber: Christian H. Schierer
Online-Umsetzung: Manfred Lechner, WKO Inhouse