Zwei Personen in Bürokleidung stehen hinter einem horizontal angebrachter, rechteckiger Metallkonstruktion. Die rechte Person hält ein Klemmbrett, auf das beide blicken. Im Hintergrund hängt eine Vorrichtung mit Kabeln
© Halfpoint | stock.adobe.com

Lettland: Unterwasserdrohne „Pike“ strebt zum Weltmarkt

Geschäftschance - Drohnen aus Lettland für Sport, Militär, Energiebereich 

Lesedauer: 2 Minuten

Lettland Anlagenbau/Smart Factory Elektro/Elektronik/Mechatronik Software & IT
28.01.2025

Das lettische Startup SUBmerge Baltic hat eine innovative Unterwasserdrohne entwickelt, die speziell für Unterwasseraufgaben konzipiert ist. Diese Drohne nutzt maschinelles Lernen zur Kalibrierung von Navigationssensordaten, was den Preis der Drohne um das Fünffache senkt und sie für groß angelegte Operationen und Kamikaze-Missionen zugänglicher und praktischer macht.

Während ihres Studiums an der Fakultät für Elektro- und Umwelttechnik der Technischen Universität Riga erkannte das Team, dass es zwar viele verschiedene Arten von Flugdrohnen gibt, jedoch kaum universell einsetzbare Unterwasserdrohnen für spezifische Aufgaben. Dies führte zur Entwicklung einer Drohne, die unter den klimatischen Bedingungen Lettlands Vermessungs- und Suchoperationen durchführen und in Echtzeit Daten über das aquatische Ökosystem erfassen kann.

Karlis Berzins, der Autor der Unterwasserdrohne, betont: „Dies wird ein weltweit einzigartiges Produkt sein, das Ihnen hilft, nicht nur an Land und in der Luft, sondern auch unter Wasser besonders wachsam zu sein.“

SUBmerge Baltic plant, die Drohne in den nächsten zwei Jahren zu exportieren, mit den USA, Großbritannien, skandinavischen Ländern und mehreren mitteleuropäischen Ländern als ersten Zielmärkten. Der Verkauf der ersten Exemplare ist innerhalb der nächsten zwei Jahre geplant.

Das Team von SUBmerge Baltic arbeitet daran, die Kosten der Drohne durch den Einsatz maschineller Lernalgorithmen zu senken. Das Ziel ist es, eine Unterwasserdrohne mit sehr leistungsfähigen Navigationssensoren zu entwickeln, die einen viel größeren Abdeckungsbereich haben und um ein Vielfaches billiger sind als ähnliche Modelle.

"Wir hoffen, den anfänglichen Preis von 100.000 Euro pro Drohne auf rund 75.000 Euro senken zu können“, prognostiziert Berzins. „Derzeit entwickelt sich das Projekt schnell und wir hoffen, 2025 mit dem Verkauf der ersten Drohnen beginnen zu können.“

Die Drohne könnte in der Rüstungsindustrie, bei staatlichen Verteidigungsstrukturen und in der Unterwasserforschung eingesetzt werden und somit der Wissenschaft dienen. Die Entwickler haben ihre Drohne „PIKE“ genannt und haben bereits mehrere Versionen im Süß- und Salzwasser  bei Wellen und bei Dunkelheit ausprobiert.

Auch traditionelle unbemannte Flugzeuge werden in Lettland erzeugt und weltweit mit gutem Erfolg verkauft. Im Militärbereich, aber auch in anderen Bereichen, zählt EDGE AUTONOMY zu den führenden Anbietern von unbekannten Flugzeugen. Ein Grund ist, dass diese Flugzeuge ultraleicht sind. Sie verfügen über ausgezeichnete Kameras, die ein Objekt wie Mensch oder Tier in der Nacht in Entfernung von 8 km bemerken.

Für das Tragen von Gegenständen werden die Drohnen von der Firma AERONES hergestellt. Es wurde in Lettland eine separate Ges. m. b. H. Aerones Nordic gegründet, die die Reinigung von Windkraftanlagen in mehreren Ländern mit Hilfe von Drohnen gewährleistet. Mit den Drohnen von AERONES kann man auch Feuersbrunst löschen oder, zum Beispiel, während eines Festes die nationale Fahne in den Himmel heben.

Die ATLAS AEROSPACE spezialisiert sich auf Drohnen, die für Lieferung von Information im Militär verwendet werden. Die Drohnen von Atlas Aerospace werden aktuell an die Ukraine geliefert. Zum Beispiel, das Modell AltasPRO ist ein leichtes unbemanntes Drei-Kopter-System. Durch sein kompaktes Design ist es tragbar und für den Einsatz bei nahezu allen Wetterbedingungen geeignet. Seine Kommunikation ist robust und verschlüsselt und ermöglicht BVLOS-Missionen über fast 10 Meilen.

Weitere interessante Artikel