In einem Keller mit einem erdigem, leicht schwammigen Boden ist links und rechts eine Erhöhung aus Stein. Auf dem Stein liegen nebeneinander viele Holzfässer. An der Decke sind Lampen
© Zsolt Biczó | stock.adobe.com

Australien erhöht WET-Rabatt

Auswirkungen auf österreichische Weinproduzenten

Lesedauer: 1 Minute

Australien Wein/Bier/Spirituosen
14.03.2025

Inhaltsverzeichnis

    Ab August 2025 friert Australien die Biersteuer für zwei Jahre ein. Zusätzlich wird der Rabatt auf die Wine Equalisation Tax (WET) für Weinproduzenten auf umgerechnet ca. 230.000 EUR pro Produzenten erhöht. Importierte Weine sind von diesem Rabatt jedoch ausgenommen. Der erhöhte WET-Rabatt wird ab 1. Juli 2026 wirksam.

    Während die WET eine Steuer ist, die auf alle Weine in Australien erhoben wird, können nur Australische und neuseeländische Weinhersteller den Rabatt bis zur festgelegten Obergrenze in Anspruch nehmen.

    Diese Maßnahmen sollen die lokalen Produzenten entlasten, haben jedoch auch Auswirkungen auf die Wettbewerbsbedingungen, insbesondere für europäische und internationale Weinproduzenten. Europäische Produzenten, die die WET-Vergütung nicht in Anspruch nehmen können, sehen sich mit höheren Produktionskosten konfrontiert und müssen ihre Weine auf den internationalen Märkten zu höheren Preisen anbieten, wodurch es zu einer Verzerrung des Wettbewerbs kommen kann.

    Es bleibt offen, ob Australien mit dieser Entscheidung gegen internationale Handelsnormen verstößt und welche politischen Schritte seitens der EU und anderer betroffener Regionen folgen werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese politischen Entscheidungen auf den globalen Weinmarkt und die Beziehungen Australiens zu seinen Handelspartnern auswirken werden. Zudem wird sich zeigen welche langfristigen Folgen diese Änderungen auf den Markt und den internationalen Handel haben werden.

    Weitere interessante Artikel