
Behinderung/Barrierefreiheit: Details zur Diversity Dimension
Netzwerk Diversity
Lesedauer: 2 Minuten
25.08.2023
Inhaltsverzeichnis
- Video: Die Wiener Wirtschaft lebt Vielfalt
Wir benötigen Ihre Zustimmung
Hier würden wir Ihnen gerne einen externen Inhalt anzeigen. Dafür benötigen wir allerdings Ihre Zustimmung, da Ihr Browser personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten mitunter mit US-amerikanischen Anbietern austauscht.
Diese Daten unterliegen keinem dem EU-Datenschutzrecht angemessenen Schutzniveau und insbesondere kann die US-amerikanische Regierung Zugang zu diesen Daten erlangen.
Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können diese Einstellungen jederzeit in den Cookie-Einstellungen im Footer unserer Webseite widerrufen.
Zustimmen Allen Cookies zustimmen - Zahlen und Daten
- Barrierefreiheit
- Förderungen
- Wie sagt man richtig?
- Netzwerke und Organisationen
- Interessenvertretung
- Erklärvideo
Inhaltsverzeichnis
Video: Die Wiener Wirtschaft lebt Vielfalt
Zahlen und Daten
- In Österreich leben 1,4 Millionen Menschen mit Behinderung/en
- Mit 1. Jänner 2006 ist das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) in Kraft getreten. Ziel dieses Gesetzes ist es, Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen zu beseitigen und damit die gleichberechtigte Teilhabe von am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten. Alle Güter, Dienstleistungen und Informationen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, müssen barrierefrei angeboten werden.
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit umfasst den uneingeschränkten Zugang zu Unternehmen, Geschäftslokalen, Produkten sowie Informations- und Kommunikationstechnologien für alle Menschen.
- Bauliche Barrieren: Stufen, Türschwellen, zu enge Türbreiten, fehlende Beleuchtung, etc.
- Barrieren im Verkehrsbereich: Hohe Gehsteigkanten, Stufen, fehlendes Blindenleitsystem, etc.
- Barrieren im Bereich der Kommunikation: Schwer verständliche Texte in komplizierter Sprache, fehlende Übersetzung in Gebärdensprache
- Barrieren in der Informations- und Kommunikationstechnologie (z.B. Internet): Ungenügender Farbkontrast, fehlende Textalternativen, etc.
Barriere-Check
Für eine Ersteinschätzung zur Barrierefreiheit im eigenen Unternehmen empfehlen wir zuerst den Barriere-Check zu durchlaufen.
Sprachgebrauch
- Einfache Sprache - hat keine Regeln. Texte werden einfacher geschrieben, zum Beispiel ohne Fremdwörter.
- Leichte Sprache – hat Regeln und Standards, die vom Netzwerk Leichte Sprache definiert werden.
Mehr Infos: leichte-sprache.org - Leicht Lesen - ist ein Social-Franchise-System, das strenge Qualitätsstandards hat und ein eigenes Zertifikat vergeben kann. Prüfgruppen, zum Beispiel mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Geprüfte Texte erhalten das entsprechende LL-Gütesiegel. Leicht Lesen ist eine Marke von capito.
Mehr unter: capito-wien.at
Förderungen
- Sozialministeriumservice: Auflistung zu allen Förder- und Unterstützungsangeboten durch das Sozialministeriumservice
- NEBA Betriebsservice: Beratung zum Thema Behinderung/Barrierefreiheit in Unternehmen sowie Fördermanagement (Beratung für Förderungen, Unterstützung bei Einreichung)
Wie sagt man richtig?
Behinderung | |
---|---|
behindert oder Behinderte/r gehandicapt invalid | Mensch mit Behinderung/en Mensch mit Beeinträchtigung/en |
Geistig Behinderter | kognitiv beeinträchtig |
taubstumm | gehörlos hörbeeinträchtigt schwerhörig |
Zeichensprache | Gebärdensprache |
der/die Blinde | sehbeeinträchtigte/blinde Person |
Zwerge, Liliputaner | kleinwüchsig |
an den Rollstuhl gefesselt | Person X sitzt im oder benutzt den Rollstuhl, fährt Rollstuhl, ist auf den Rollstuhl angewiesen/ist im Rollstuhl unterwegs |
Netzwerke und Organisationen
- NEBA Betriebsservice: Beratung zum Thema Behinderung/Barrierefreiheit in Unternehmen sowie Fördermanagement (Beratung für Förderungen, Unterstützung bei Einreichung)
Mehr Infos: neba.at/betriebsservice - ÖZIV Support: Coachingangebot für Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen im arbeitsfähigen Alter.
Mehr Infos: oeziv.org - Wien Work: Spezifische Gründungsberatung für Menschen mit Behinderung/en
Mehr Infos: wienwork.at - Gleichbehandlungsanwaltschaft: Beratung und Unterstützung von Menschen dabei, ihr Recht auf Gleichbehandlung durchzusetzen. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. Information und Sensibilisierung in den Themenbereichen Diskriminierung, Gleichbehandlung und Gleichstellung. Das Angebot richtet sich auch an alle Personen, Institutionen, Organisationen und Unternehmen, die sich gegen Diskriminierung und für Gleichstellung einsetzen.
Mehr Infos: gleichbehandlungsanwaltschaft.gv.at