Zoofachhandel, Berufsgruppe
Andreas Popper - Obmann des Wiener Zoofachhandels
Das Arbeitsprogramm des Zoofachhandels bis zum Jahr 2025
Lesedauer: 1 Minute
15.11.2023
Zoofachhandel Österreich
Projekte
- Förderung des einschlägigen Zoofachhandels und entschiedenes Gegensteuern bei zuwiderlaufenden Bestrebungen
- Bewältigung der Corona Krise
- Verhindern eines lockdowns bzw. Erweiterung des systemrelevanten Verkaufs auf alle Waren, die für die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere erforderlich sind, bzw. durch das TschG auferlegt sind.
- Verankerung des ZFH und seine ökosoziale Aufgabe in der Gesellschaft (siehe Positionspapier PPP - pets protect planet)
- Kontaktpflege mit politischen Entscheidungsträgern insb. Gesundheitsministerium - u.a. für TSchG zuständig (Lobbying)
- Imageverbesserung
- bessere Öffentlichkeitsarbeit - Zuarbeit zum Öffentlichkeitsausschuss der FG Wien, Medienpflege, politische Enquete, ...
- Änderung des Narrativs der Branche
- Kontaktpflege zu allen tieraffinen Gruppen in Österreich
- Tierärzte
- Tierbetreuer (Hundeschulen, zertifizierte Trainer usw.)
- Züchter (FCI,ÖKV usw.)
- Veterinärbehörde
- Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen/Tierheimen (Vermittlung ?)
- Ödast (österr. Dachverband für sachkundige TierhalterInnen)
- Tiergarten Schönbrunn
- Tierschutz macht Schule
- Fachstelle für tiergerechte Haltung
- Citizen conversation
- andere Organisationen (Vereine, Tierschutzsombudsleute, usw.)
- Kontaktpflege zu internationalen + ausländischen Organisationen
- EPO - europäische Heimtierorganisation
- EFSA - europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
(Tiergesundheit, Tierfuttermittel) - OIE – Weltorganisation für Tiergesundheit (Tierseuchen)
- CITES – Weltorganisation für Artenschutz
- ZZF – Deutschland
- VZFS – Schweiz
- Andere
- Zusammenführung der Interessen der Landesorganisationen in der WKO zu einheitlichem Auftritt (Website, Logo, Tragetaschen, usw.) d.h. Bündelung der Kräfte und Ressourcen
- Vereinheitlichung der Landesgesetze (Tierhaltung - z.B. Listenhunde)
- Forcierung einer Vertretung (Lobby) für Heimtierhalter in
Zusammenarbeit mit ÖDAST - Gütesiegel für Tiere und Produkte
- Position klarlegen und bei Entscheidungsträgern deponieren (PPP)
- Verbesserung und Wahrung der gesetzl. Rahmenbedingungen
(Steuerharmonie, Steuerklarstellungen, Tierschutzrat! etc.) - Schlichtungsstelle für Konflikte mit KundInnen und Behörden
- Vertrauensanwalt
- Initiativen gegen Schwarzhandel und illegalen Tierhandel
- Verfassung und Vereinheitlichung der Kundeninformationsblätter
nach § 31 TSchG - beinhaltend die Auflistung einer Grundausstattung - Modelle um Fachkräfte zu entwickeln (Bildungsausschuss)
- Digitalisierungsoffensive mit Hilfe des Internethandels unseres
Gremiums - Neue Modelle zum Zuverdienst kreieren (Service, Dienstleistung)