Mehrere Personen in Businesskleidung sitzen bei einem Besprechungstisch in einem modernen hellen, aus Glas abgetrennten Meetingraum
© Yaroslav Astakhov | stock.adobe.com
Personenberatung und Personenbetreuung, Fachgruppe

Psychosoziale Organisationsberatung (PSOB)

Erfahren Sie, wie PSOB Unternehmen durch betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) unterstützt, die Leistung und Effizienz zu steigern. 

Lesedauer: 3 Minuten

19.02.2025

Durch gezielte Maßnahmen zur Förderung von Resilienz, Zusammenarbeit und persönlicher Entwicklung schafft PSOB eine gesunde Arbeitsumgebung. In einer Welt voller Veränderung bietet PSOB ganzheitliche Lösungen für moderne Herausforderungen – damit der Mensch im Mittelpunkt bleibt.

Grafik: Psychosoziale Organisationsberatung
© Mag. Harald G. Janisch

Die Psychosoziale Organisationsberatung (PSOB) unterstützt Unternehmen dabei, ihre Leistung und Effizienz zu steigern, indem sie das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) umfassend integriert. Die Essenz von PSOB ist das Verständnis, dass Organisationen von Menschen getragen werden. Nur wenn der Mensch in seiner Kraft steht, kann er zur wertvollen Ressource für das Unternehmen werden. Die Herausforderungen moderner Organisationen sind vielfältig und betreffen organisatorische, systemische, fachliche und persönliche Ebenen.

Wieso Psychosoziale Organisationsberatung?

Die rasante Entwicklung der letzten Jahre hat das unternehmerische Umfeld tiefgreifend verändert. Eine Verschiebung des Angebots- und Nachfragemarktes auf dem Arbeitsmarkt, der massive Anstieg an Online-Arbeit und die Digitalisierung sind nur einige der Faktoren, die PSOB zu einer Notwendigkeit für Unternehmen machen. Veränderungen wie die COVID-19-Pandemie und der Einfluss der VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) haben Organisationen auf bisher unbekannte Weise gefordert. Diese „VUCA“-Herausforderungen bringen nicht nur Instabilität und Unsicherheit mit sich, sondern beeinflussen auch direkt die Lebensrollen und das Wohlbefinden der Menschen in den Unternehmen.

Grafik: LSB Methodenkatalog
© Mag. Harald G. Janisch

VUCA und ihre Auswirkungen auf Organisationen

Die VUCA-Welt wirkt sich umfassend auf die Arbeitswelt aus:

Volatility (Unbeständigkeit)

Die einzige Konstante ist die Veränderung. Mitarbeiter und Führungskräfte stehen vor ständig neuen Anforderungen, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit verlangen.

Uncertainty (Unsicherheit)

Job- und Planungssicherheit wird zunehmend fragil, und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Wahrnehmungen wird durch die Schnelllebigkeit und den Wettbewerb erschüttert.

Complexity (Komplexität)

Die Vielfalt an Medien, Informationen und rechtlichen Vorgaben überfordert viele und erschwert das klare Verständnis. Hier sind Klarheit und Struktur gefragt.

Ambiguity (Mehrdeutigkeit)

Die Grenzen zwischen richtig und falsch verschwimmen, was Flexibilität und Offenheit für unterschiedliche Perspektiven und Lösungen erfordert.

Die Ebenen der Organisationsprobleme

PSOB berücksichtigt, dass Organisationsprobleme selten eindeutig einer Ursache zugeordnet werden können. Sie setzen sich meist aus verschiedenen Anteilen zusammen:

Organisatorische Anteile

Aspekte wie Arbeitslast, Aufgabenverteilung und Kommunikationsstrukturen.

Systemische Anteile

Einflussfaktoren wie Lebensrollenmanagement und die Zusammensetzung der Teams.

Fachliche Anteile

Fachwissen, technisches Können, soziale Fähigkeiten und Change-Management-Kompetenzen.

Persönliche und menschliche Anteile

Faktoren wie Resilienz, Persönlichkeitsstruktur und Motivation der Einzelnen.

Wie kann PSOB konkret helfen?

PSOB bietet umfassende Unterstützung auf verschiedenen Ebenen, die zu einem ganzheitlichen Gesundheitsmanagement beitragen:

1. PSOB-Analyse

Die Analyse kann individuell, standardisiert (z.B. nach KABES) oder kombiniert erfolgen. Durch spezifische Analysemethoden und eine angepasste Erhebung bestehender Daten können gezielt Belastungen erfasst und bewertet werden

2. PSOB-Methodik

Die PSOB-Methodik greift auf Konzepte wie das „Haus der Arbeitsfähigkeit“ zurück, das eine ganzheitliche Betrachtung des Gesundheitsmanagements ermöglicht.

3. Maßnahmenerarbeitung

Die Maßnahmen werden personalisiert für die spezifischen Herausforderungen einer Organisation erarbeitet. Das erfahrene Beraternetzwerk stellt sicher, dass auf regionaler und fachlicher Ebene die passenden Lösungsansätze gefunden werden.

4. PSOB-Maßnahmenbegleitung

Je nach Bedarf begleiten PSOB-Berater den gesamten Prozess, von der Vorbereitung über die Implementierung bis zur Evaluation und kontinuierlichen Verbesserung.

5. PSOB-Netzwerk

Durch ein umfassendes Netzwerk kann PSOB Expertise, Unterstützung und Ressourcen in verschiedenen Fachgebieten anbieten. Dazu gehören unter anderem Führungskräfteberatung, Supervision, Teambuilding, Mediation, Coaching, Resilienztraining und Work-Life-Balance-Angebote.

Ein Überblick über den Leistungskatalog von PSOB

PSOB bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die sich an den Bedürfnissen von Organisationen orientieren:

1. Mitarbeiterbefragungen

Durch gezieltes Feedback kann die Unternehmensstruktur effektiv angepasst werden.

2. Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung

Basierend auf Umfragedaten werden effiziente Handlungspakete in Fokusgruppen entwickelt

3. Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung

Diese stärken die Resilienz der Mitarbeiter und beugen Burnout vor.

4. Kooperation statt Konkurrenz

Durch eine kooperative Unternehmenskultur werden Energien gebündelt und Prozesse optimiert.

5. Supervision bei arbeitsbedingten Herausforderungen

Eine resiliente Organisation entsteht, wenn Teams und Einzelpersonen flexibel auf Veränderungen reagieren.

6. Beratung von Führungskräften

PSOB unterstützt Führungsebenen im Change-Management, um die Führungskompetenzen zu stärken.

7. Expertennetzwerk

Die Berater von PSOB verfügen über umfassende Kenntnisse und gesetzliche Befugnisse und sind für alle Themenbereiche des Hauses der Arbeitsfähigkeit geschult.

Grafik: Gütesiegel
© Barbara Huttegger

PSOB als ganzheitlicher Ansatz für zukunftssichere Organisationen

PSOB stellt sich den modernen Anforderungen an Unternehmen in der VUCA-Welt, indem sie das Unternehmen und den einzelnen Mitarbeiter als Ganzes betrachtet. Die Beratung wirkt auf verschiedenen Ebenen und hilft, nicht nur die Organisation, sondern auch das Wohlbefinden der Menschen darin nachhaltig zu stärken.

Video PSOB

Weitere interessante Artikel
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
    Fachinformationen für Personenberater und Personenbetreuer
    Weiterlesen
  • In der linken Bildhälfte ist die Rückenansicht einer Person mit kurzen, grauen Haaren. Rechts neben der Person steht eine andere Person, die der anderen Person die linke Hand auf den Rücken legt, sie anblickt und ein grünliches Oberteil trägt.
    Standes- und Ausübungsregeln für Leistungen der Personenbetreuung
    Weiterlesen