Metalltechniker, Landesinnung

Freihandschmieden im UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes Österreichs

Traditionelles Schmiedehandwerk ist jetzt Weltkulturerbe

Lesedauer: 2 Minuten

22.09.2023

Beim Freihandschmieden wird mit den vier Elementen Feuer, Luft, Wasser und Erde gearbeitet. Heute wie damals werden Schmiedeeisen und Stahl in glühendem Zustand durch Schlagen oder Drücken in freier Handarbeit bearbeitet. Durch unterschiedliche Schmiedeverfahren und unter Einsatz von Stöckel und Hämmer werden in jahrhundertalter Technik die Materialien geformt. Die daraus entstehenden geschmiedeten (Kunst-)Objekte reichen von herrschaftlichen Insignien bis hin zu Bauelementen.

Schmiedekunst teil der Kultur

Das Handwerk der Schmiede entstand parallel zur Kunst der Metallgewinnung. Erste Anfänge des Schmiedehandwerks finden sich bereits im alten Ägypten (ca. 1500 v.Chr.); in Europa liegen konkrete Nachweise in der Hallstattperiode um 1000 v.Chr. vor. Schmiedekunst stellt seither einen wichtigen Teil der Kultur einer Gesellschaft dar, sei es durch den Beitrag in der Baukunst, sei es durch die Herstellung von Schmuck, sakralen Objekten oder kunstvollen Verzierungen alltäglicher Gebrauchsgegenstände.

Vielfach haben mittlerweile Maschinen diese Arbeit abgelöst. Dennoch betreiben heute knapp hundert österreichische Betriebe das Handwerk des Freihandschmiedens. Bei der Technik des Freihandschmieden erstellt der/die Schmied:in zuerst eine Skizze des Stückes mit den geeigneten Proportionen. Danach wird das passende Material ausgewählt, vorgerichtet und zugeschnitten. Anschließend wird das Schmiedefeuer entfacht und durch unterschiedliche Schmiedeverfahren und mit Einsatz von Stöckel und Hämmer werden die Materialien geformt und zu Werkstücken zusammengefügt.

Eine klassische Werkstatt weist dabei nach wie vor große Ähnlichkeiten auf mit jener, die bereits vor hunderten von Jahren existierte. Vorzufinden sind eine Schmiedeesse bzw. ein Ofen mit Feuerschüssel, wo das Schmiedeeisen zum Glühen gebracht wird sowie Werkzeuge wie Hand- und Setzhämmer, welche als Vorschlaghämmer das Werkstück formen. Das Wissen umfasst neben der Anfertigung von Objekten auch die Reparatur und Instandhaltung dieser. Dadurch leisten Schmied:innen einen Beitrag gegen die Wegwerfgesellschaft. Viele der Wissensträger:innen stellen zudem ihre benötigten Werkzeuge und Schablonen oft selbst in ihren Werkstätten her.

Gelebte Handwerkstradition

Die traditionellen Techniken des Bearbeitens und Härtens der Werkstücke erfordern langjähriges Erfahrungswissen. Dies wird im Lehrberuf, aber vor allem durch erfahrene Meister:innen an die Lehrlinge weitergegeben. Ist die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt worden, schlägt der/die junge Schmiedemeister:in einen selbstgemachten Nagel als "Visitenkarte" in einen alten Eichenstamm, der bereits von vielen vorangegangenen Generationen mit Nägeln bestückt wurde. Zudem hat jede:r Schmied:in ein eigenes Punze-Zeichen, welches abschließend in jedes Werkstück eingeschlagen wird.

Durch regelmäßige Austauschtreffen zwischen Fachexpert:innen aus allen Bundesländern und aus dem Ausland wird stets versucht, das eigene Wissen zu erweitern. Schließlich werden durch die Öffnung der Werkstätten für Besucher:innen, der Organisation von Wettbewerben und der Kooperation mit Schulen Maßnahmen getroffen, die zur Erhaltung des Elements beitragen.


Weitere interessante Artikel
  • Silberne Ehrenzeichen der Republik Österreich
    Silbernes Ehrenzeichen für ehemaligen Bundesinnungsmeister-Stellvertreter Andreas Lahner
    Weiterlesen
  • KommR Mst. Andreas Lahner und KommR Mst. Harald Schinnerl
    Innungsausschussmitglied der Metalltechniker Andreas Lahner geehrt
    Weiterlesen