Güterbeförderungsgewerbe, Fachgruppe

Risikoeinstufung von Unternehmen – Verkehrsunternehmensregister

Risikoeinstufungssystem

Lesedauer: 2 Minuten

Die gesetzliche Grundlage für ein Risikoeinstufungssystem von Unternehmen auf Basis der Richtlinie 2006/22 (Artikel 9) in der Fassung der Richtlinie 2009/5 wurde mit der 31. Kraftfahrgesetzes-Novelle geschaffen.

In einem Erlass des BMVIT (GZ. BMVIT-169.354/0007-IV/ST5/2013 vom 09.01.2014 zum Verkehrsunternehmensregister) wird das System der Risikoeinstufung näher dargestellt. In der Datenbank werden nur Verstöße erfasst, die bei Kontrollen ab dem 1. Februar 2014 festgestellt worden sind.

Das Risikoeinstufungssystem erfolgt mittels der im Verkehrsunternehmensregister (siehe nachstehende Punkt) eingerichteten Kontrolldatenbank. Die Risikoeinstufung erfolgt gemäß § 103c Abs. 4 KFG automatisch an Hand eines vorgegebenen Algorithmus auf Basis rechtskräftiger Bestrafungen und eingegangenen Meldungen über Kontrollen, die zu keiner Beanstandung geführt haben.

Änderungen oder Behebungen von Strafbescheiden innerhalb von 3 Jahren müssen ebenfalls bei der Einstufung berücksichtig werden. Unternehmen mit einer hohen Risikoeinstufung werden strenger und häufiger geprüft.

Für das Risikoeinstufungssystem wird eine von der Kommission empfohlene Formel verwendet. Die Verstöße werden nach Maßgabe des § 134 Abs. 1b KFG nach ihrer Schwere gewichtet:

  • VSI = Sehr schwerwiegender Verstoß
  • SI = Schwerwiegender Verstoß
  • MI = Geringfügiger Verstoß

Zur Berechnung wird ein dreijähriger Betrachtungszeitraum herangezogen. Die Verstöße werden im letzten Jahr schwerer gewichtet als im Jahr davor. Um Ungleichbehandlung von kleinen und großen Unternehmen zu vermeiden, wird die Anzahl der Kontrollen in der Formel berücksichtigt.

Sehr schwere Verstöße werden mit dem Faktor 40, schwere Verstöße mit dem Faktor 10 und leichte Verstöße mit dem Faktor 1 gewichtet. Zusätzlich werden die Verstöße im letzten Jahr mit Faktor 3, im vorletzten Jahr mit Faktor 2 und im vorvorletzten Jahr mit Faktor 1 gewichtet. Die sich daraus ergebende Summe wird durch die Anzahl der Kontrollen in den einzelnen Jahren dividiert.

Übersicht zur "Gewichtung" 

  • Sehr schwere Verstöße (Faktor 40), schwere Verstöße (Faktor 10) leichte Verstöße (Faktor 1)
  • Verstöße im letzten Jahr (Faktor 3), im vorletzten Jahr (Faktor 2) und im vorvorletzten Jahr (Faktor 1)
  • Division der Summe durch die Anzahl der Kontrollen in den einzelnen Jahren = Wert für die Risikoeinstufung

Unternehmen, deren Wert für die Risikoeinstufung im Bereich der unteren 30 % in Relation zu allen im Risikoeinstufungssystem erfassten Unternehmen liegt, haben eine geringe Risikoeinstufung. Liegt der Wert für die Risikoeinstufung im Bereich der oberen 20 % in Relation zu allen im Risikoeinstufungssystem erfassten Unternehmen, so liegt eine hohe Risikoeinstufung vor. 

Verkehrsunternehmensregister

Das Verkehrsministerium (BMK, vormals BMVIT) wird durch § 24a GütBefG verpflichtet, ein automationsunterstütztes zentrales Verkehrsunternehmensregister im Sinne des Art. 16 Verordnung (EG) Nr. 1071/09 zu führen.

Im Register werden die im Inland konzessionierten Güterbeförderungsunternehmen erfasst.

Sollten Unternehmen betroffen sein, die nicht im Verkehrsunternehmensregister enthalten sind (solche, die also nicht über eine Konzession verfügen, wie zum Beispiel Unternehmen mit Werkverkehr), so muss die Behörde diese Unternehmen neu anlegen.

Das Register wird beispielsweise zur Speicherung von Daten geführt, die erforderlich sind, um feststellen zu können, welche Güterbeförderungsunternehmen über eine Konzession verfügen, welche Verkehrsleiter oder rechtlichen Vertreter für diese Unternehmen bestellt wurden etc.. 

Von besonderer Bedeutung ist aber, dass in diesem Register auch die Anzahl, Kategorie und Art der schwerwiegenden Verstöße zu erfassen sind.

Um welche Verstöße es sich dabei handelt, ergibt sich aus § 5 Abs. 2 Z 3 GütbefG:

Schwerwiegende Verstöße gegen die Vorschriften über 

  • die für den Berufszweig geltenden Entlohnungs- und Arbeitsbedingungen oder
  • die Güterbeförderung, insbesondere die Lenk- und Ruhezeiten der Lenker, die Gewichte und Abmessungen der Kraftfahrzeuge, die Sicherheit im Straßenverkehr und der Kraftfahrzeuge und den Umweltschutz sowie die sonstigen Vorschriften in Bezug auf die Berufspflichten

Stand: 08.06.2021

Weitere interessante Artikel