Mehrere Glühbirnen hängen von oben herab. Im Vordergrund ist eine einzelne Glühbirne, die als einzige Licht abgibt
© phive2015 | stock.adobe.com

Laufender Einsatz für leistbare Strompreise

Der Wirtschaftskammer Tirol ist es gelungen, für Unternehmer:innen mit einen Business-Tarif bei der Tiwag oder den IKB, die gleichen Konditionen wie für Haushaltskund:innen zu verhandeln.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 17.01.2024

Die vergangenen beiden Jahre waren geprägt von massiv steigenden Energiekosten und einer dadurch ausgelösten Teuerungswelle, welche alle Wirtschafts- und Lebensbereiche erfasst hat. Bei den Strompreisen wurden zeitweise Spitzen von mehr als 60 Cent/kWh
erreicht. Auch wenn die Preise zuletzt zurückgegangen sind, ist die Belastung nach wie vor enorm. 

Viele größere Verbraucher:innen mit über 100.000 kWh Jahresbedarf konnten den steigenden Kostendruck dadurch abfedern, dass sie ihren täglichen Strombedarf auf den „Spot-Märkten“ decken. Hier haben sich die Preise zuletzt auf rund 10 Cent/kWh eingependelt. „Als Wirtschaftskammer Tirol haben wir im Rahmen unserer Energieberatung auch aktiv zu diesem Schritt geraten. Nun war es uns aber wichtig, auch für Unternehmen mit Jahresverbräuchen unter 100.000 kWh eine konkrete Verbesserung zu erzielen“, betont WK-Präsidentin Barbara Thaler und ergänzt: „Im Gespräch mit der Tiwag und den IKB ist es uns gelungen, für unsere Mitglieder einen Rabatt von 0,4 Cent/kWh zu verhandeln. Damit erhalten WK-Mitglieder, die einen Business-Tarif bei
Tiwag oder IKB haben, in Zukunft den gleich günstigen Netto-Tarif von 12,7 Cent/kWh wie Haushaltskund:innen.“

Um die rabattierten Produkte zu erhalten, ist ein aktiver Produktwechsel notwendig. Der Wechsel ist über das Tiwag- bzw. IKB-Kundenportal mit dem Rabattcode „wkt2024“ möglich. Bei einem Abschluss bis 31. Jänner 2024 gilt der Rabatt rückwirkend bereits ab 1. Jänner 2024 bis 31. Dezember 2024. Bei einem späteren Wechsel gilt der Rabatt ab dem Tag des Wechsels bis 31. Dezember 2024.

„Uns ist bewusst, dass viele unserer Mitglieder Kund:innen von anderen privaten und öffentlichen Stromanbieter:innen sind. Wir hoffen mit diesem Angebot einen attraktiven Benchmark zu setzen und erwarten, dass auch andere Anbieter:innen ihre Tarife im Segment von unter 100.000 kWh im Sinne ihrer Kund:innen senken. Die WK Tirol bleibt jedenfalls dran und setzt weiterhin auf konstruktive Verhandlungen für leistbare Strompreise für alle Unternehmen und Haushalte in Tirol“, stellt Präsidentin Thaler klar.

Weitere Infos:

Für Fragen stehen die WK-Energieberater Lukas Kocher (T 0590905-1374) und Oliver Katzian (T 0590905-1395) gerne zur Verfügung.