
Nachschau zur Infoveranstaltung Verwertungs- und Entsorgungsstrategien für Lithium-Antriebsbatterien
Aktuelle Trends und Entwicklungen
Lesedauer: 1 Minute
Gemeinsam mit dem Automobilcluster OÖ konnten wir am 18.3.2025 eine hochkarätige Informationsveranstaltung zu zukunftsweisenden Entwicklungen im Bereich der Verwertungs- und Entsorgungsmöglichkeiten von E-Antriebsbatterien anbieten. Viele spannende Projekte aus Industrie und Forschung wurden präsentiert. Begleitet mit einem brandaktuellen Überblick von Herrn Mag. Georg Fürnsinn (BMK) zur EU-Batterienverordnung und dem dazu geplantem Begleitgesetz.
Inhaltsverzeichnis
- EU-Batterienverordnung, Begleitgesetz und Recyclingvorgaben
- BatteryLife – Second-Life-Lösungen zur Verlängerung von Batterielebenszyklen
- BattBox – Industrialisierungskonzepte und Automatisierungsmöglichkeiten für Diagnose- und Zerlegeanlagen
- ProtectLIB – Sichere Zerkleinerung und Separierung von Batteriekomponenten
- FuLIBatteR – Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus verschiedenen LIB-Anwendungen
Wir haben für Sie die Vorträge aufgenommen. Die Vorträge und die Folien dazu können hier abgerufen werden:
EU-Batterienverordnung, Begleitgesetz und Recyclingvorgaben
Mag. Georg Fürnsinn vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), zuständig für die Legistik im Bereich Abfallrecht
>>Präsentation von Mag. Georg Fürnsinn
BatteryLife – Second-Life-Lösungen zur Verlängerung von Batterielebenszyklen
Matthias Propst von der PROFACTOR GmbH - innovative Second-Life-Konzepte, die eine nachhaltige Ressourcenschonung ermöglichen
>>Präsentation von Matthias Propst
BattBox – Industrialisierungskonzepte und Automatisierungsmöglichkeiten für Diagnose- und Zerlegeanlagen
Harald Sehrschön von der Fill GmbH - fortschrittliche Lösungen zur automatisierten Bearbeitung für Batterien
>>Präsentation von Harald Sehrschön
ProtectLIB – Sichere Zerkleinerung und Separierung von Batteriekomponenten
Tobias Kopp von der ProtectLiB GmbH - sichere und effiziente Methode zur Zerkleinerung sowie Separierung von Batteriekomponenten, einschließlich der chemischen Nachbehandlung
>>Folien folgen in Kürze
FuLIBatteR – Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus verschiedenen LIB-Anwendungen
Johannes Rieger von der K1-MET GmbH - innovative Ansätze zur Rückgewinnung kritischer Rohstoffe, die in Lithium-Ionen-Batterien verwendet werden