Igler Mobilitätsgespräche
Rückblick
Lesedauer: 1 Minute
In Österreich soll bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität erreicht werden. Rund 30 Prozent der heimischen Emissionen kommen aus dem Verkehrsbereich. Um die Klimakrise zu bewältigen, braucht es umfassende Änderungen.
Vor diesem Hintergrund gaben hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik sowie unabhängige Fachexperten im Rahmen der 1. Igler Mobilitätsgespräche am 5.10.2022 einen Ausblick über die Zukunft der Mobilität. Es wurde aufgezeigt, wie weit die Automobilindustrie bereits in der Entwicklung fortgeschritten ist und wie der ÖAMTC als klassische Individualverkehrslobby der geplanten Mobilitätswende gegenübersteht. Ein Vortrag über das Zukunftspotential synthetischer Kraftstoffe verdeutlichte das Zusammenspiel von Elektrifizierung und eFuels als notwendigen Baustein der Energiewende.
Ob und wie die Energiewende trotz düsterer Zukunftsaussichten gelingen kann, diskutierten namhafte Verkehrs- und Energieexperten bei der zweiten Auflage der „Igler Mobilitätsgespräche“ der Wirtschaftskammer Tirol am 22. November 2023. Den CO2-Ausstoß zu reduzieren, ist eines der größten Ziele. Dafür braucht es innovative Technologien. EU-Verbote, CO2-Steuer und eine zu enge - nur auf Europa beschränkte - Sicht auf die Problematik wirken sich kontraproduktiv auf die globale Wettbewerbsfähigkeit aus. Liegen die Lösungen außerhalb von Europa?
„Es kommt eine immense Herausforderung auf uns alle zu. Ab 2035 sollen keine PKWs mit Verbrennungsmotoren neu zugelassen werden. Dazu ist bereits im April 2023 die entsprechende Rechtsvorschrift der EU in Kraft getreten“, sagt Alexander Gutmann, Obmann des Tiroler Energiehandels. Mit dieser Maßnahme will die EU ihr Ziel der Klimaneutralität bis 2050 verwirklichen. Bis 2035 sollen die Emissionen von neuen Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen auf null reduziert werden. E-Mobilität wird deshalb in vielen europäischen Ländern forciert und entsprechend gefördert. E-Autos sind aber in der Anschaffung sehr teuer, für viele nicht erschwinglich und weit weg von CO2-neutral, wenn sie aus dem öffentlichen Netz geladen werden. Bei den derzeit unberechenbaren Energiepreisen sind auch die laufenden Kosten höher als gedacht.
Am 27. November 2024 finden die dritten Igler Mobilitätsgespräche im Congresspark Igls statt.