Sparte Gewerbe und Handwerk

Galaabend der Meister:innen: Top-Fachkräfte im Rampenlicht

Rund150 jungen Damen und Herren wurde am 11. November 2022 im Congress Innsbruck im übertragenen Sinne die „Krone des Handwerks“ aufgesetzt. Als frischgebackene Meisterinnen und Meister sind sie echte Hoffnungsträger für den Wirtschaftsstandort Tirol.

Lesedauer: 2 Minuten

15.11.2023

Nach erfolgreicher Absolvierung ihrer Prüfungen haben 150 junge Damen und Herren einen echten Meilenstein ihrer beruflichen Karriere erreicht: Sie alle sind im wahrsten Sinne Meisterinnen und Meister ihres Faches.
Die Sparte Gewerbe und Handwerk feierte diese außerordentliche Leistung am 11. November mit einem festlichen Galaabend im Congress Innsbruck. Dabei haben der neue Wirtschaftslandesrat Mario Gerber, Wirtschaftskammer-Vizepräsident Anton Rieder und Spartenobmann Franz Jirka sowie die jeweiligen Innungsmeister:innen die Meisterbriefe an die Jungmeisterinnen und Jungmeister überreicht. Und auch zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister waren mit dabei, um den Top-Fachkräften aus ihren Gemeinden zu gratulieren.

Dem Handwerk gehört die Zukunft

Gleich zu Beginn der „Gala der Meister“ unterstrich Spartenobmann Jirka in seiner Begrüßung, dass das Gewerbe und das Handwerk eine enorme Bedeutung im täglichen Leben haben, auch wenn das von der breiten Öffentlichkeit nicht immer entsprechend wahrgenommen wird. „Gott hat an sieben Tagen die Erde erschaffen. Den Rest haben die Handwerkerinnen und Handwerker gemacht“, meinte er mit einem Augenzwinkern und ergänzte: „Die jungen Damen und Herren, die wir heute ehren dürfen, sind Garanten dafür, dass dem Handwerk auch die Zukunft gehört. Sie haben mit enormem Einsatz und großer Leistungsbereitschaft die höchstmögliche Qualifikationsstufe erreicht. Dafür gebührt ihnen höchster Respekt.“

Meister:innen haben eine Schlüsselrolle

Als Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer und Innungsmeister des Tiroler Baugewerbes hob Anton Rieder die Rolle der Meisterinnen und Meister hinsichtlich der Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts hervor. „Der Meistertitel ist die Krone des Handwerks. Er steht einerseits für traditionelle Werte, andererseits aber auch für Innovation. Mit ihrem Bekenntnis zur stetigen Aus- und Weiterbildung haben die Jungmeisterinnen und Jungmeisterinnen von heute eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation im Gewerbe und Handwerk. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung wahr und geben Sie den Enthusiasmus für Ihren Beruf an die kommenden Generationen von Fachkräften weiter“, so Rieder.

Begehrte Top-Fachkräfte

Auch der neue Wirtschaftslandesrat Mario Gerber zollte den Jungmeisterinnen und Jungmeistern in seinen Grußworten höchsten Respekt. „Um diese Prüfung erfolgreich absolvieren zu können, braucht es unglaublich viel Vorbereitung und gute Planung – was das Lernen anbelangt, aber auch in finanzieller Hinsicht. Aber es hat sich mit Sicherheit gelohnt, diesen Weg einzuschlagen. Als Meisterinnen und Meister gehören Sie zur Elite in ihren jeweiligen Berufen und sind heiß begehrt am Arbeitsmarkt. Als topqualifizierte Fachkräfte heben Sie die Betriebe, in denen Sie arbeiten, und damit die gesamte Tiroler Wirtschaft auf ein noch höheres Niveau. Dazu gratuliere ich sehr herzlich und bedanke mich für Ihr außergewöhnliches Engagement.“ 

Galaabend der Meister
© Die Fotografen Die Dogana im Congress Innsbruck bot das stimmungsvolle Ambiente für den „Galaabend der Meister“ mit mehr als 300 geladenen Gästen.


Zur gesamten Bildergalerie

Weitere interessante Artikel