Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker, Landesinnung
Konstituierung des neuen Landesinnungssausschusses
Die Konstituierung des Ausschusses der Landesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker für die Funktionsperiode 2025 – 2030 ist erfolgt.
Lesedauer: 1 Minute
23.04.2025
Inhaltsverzeichnis
Als Landesinnungsmeister wurde Helmut Brenner gewählt.
Alle Mitglieder des Ausschusses finden Sie hier.
Die Landesinnung hat sich u.a. folgende Themenschwerpunkte gesetzt:
- In der kommenden Funktionsperiode legt die Innung der Elektrotechniker besonderen Wert auf die stetige Weiterentwicklung und Förderung der Lehrlingsausbildung. Angesichts der dynamischen Anforderungen und Entwicklungen in unserer Branche streben wir an, unsere Ausbildungswege kontinuierlich zu modernisieren und an aktuelle Bedürfnisse anzupassen.
- Ein weiterer zentraler Aspekt unserer Arbeit wird die umfassende Evaluierung des Befähigungskurses sein. Unser Ziel ist es, die Effektivität dieses Kurses sicherzustellen und zu gewährleisten, dass seine Inhalte den aktuellen Erfordernissen und Bedürfnissen unserer Branche entsprechen. Auf diese Weise möchten wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestmöglich auf ihre zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen vorbereiten.
- Bürokratieabbau bleibt ein wesentlicher Punkt in unserer Agenda. Wir setzen uns dafür ein, administrative Prozesse zu vereinfachen und unnötige Hürden abzubauen, um so die Effizienz zu steigern und unseren Mitgliedern mehr Freiraum für ihr unternehmerisches Handeln zu ermöglichen.
- Um mehr junge Menschen für die Elektrotechnik zu begeistern, planen wir den Bau eines mobilen Escape Rooms. Durch dieses interaktive und spannende Format möchten wir das Interesse an unserem Fachgebiet wecken und gleichzeitig einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen unserer Branche bieten.
- Ebenso wichtig für uns ist die Förderung und Bewerbung des E-Level 2.0. Als Innung werden wir uns intensiv dafür einsetzen, dieses Programm bekannt zu machen und die Vorteile, die es für unsere Mitglieder und ihre Auszubildenden bietet, hervorzuheben. Durch gezielte Werbemaßnahmen und Informationsveranstaltungen möchten wir sicherstellen, dass E-Level 2.0 die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient.
Als Landesinnung sehen wir uns als erster Ansprechpartner bei branchenspezifischen Themen und Anliegen.
Daher stehen der Landesinnungsausschuss sowie das Büro der Landesinnung selbstverständlich auch für alle weiteren branchenspezifischen Anliegen jederzeit zur Verfügung!