Sparte Gewerbe und Handwerk

2024: Die Erfolge der Bundesparte Gewerbe und Handwerk

Lesedauer: 2 Minuten

10.02.2025

1) GEWERBE UND HANDWERK IM WETTBEWERB GESTÄRKT

→ Handwerkerbonus initiiert

Euro 300 Mio. Förderung für Arbeitsleistungen im Handwerk bedeutet 1,5 Milliarden allein an Arbeitskosten für Renovierung und Neubau.

→ Wohnbaupaket durchgesetzt

Euro 2 Milliarden für Investitionsimpulse im privaten Neubau, großvolumigen Wohnbau und in der Sanierung.

→ Regionale Vergaben erleichtert

Durch die Verlängerung der SchwellenwerteVO können öffentliche Auftraggeber Aufträge im Leistungs-, Dienstleistungs- und Baubereich bis Euro 100.000 direkt und unbürokratisch vergeben. Zudem können Bauprojekte bis zu Euro 1 Mio. nach vereinfachten Verfahren rasch realisiert werden.

→ „Schonfristen“ bei Betriebsübergaben erreicht

Ab 6.6.2024 gibt es bei Betriebsübergaben zahlreiche Erleichterungen (z.B. Genehmigungskonsens, Entfall bzw. Erleichterungen bei Formal- und Meldeanforderungen).

2) DUALE AUSBILDUNG NEU POSITIONIERT

→ Kostenlose Meister- und Befähigungsprüfungen

Der Bund investiert Euro 12 Mio. pro Jahr, um den Erst- und Zweitantritt kostenlos zu machen.

→ Meistertitel auch für Absolvent:innen von 14 Befähigungsprüfungen

→ 31 Befähigungsprüfungen pauschal dem akademischen Bachelor (NQR-Level 6), Baumeisterprüfung dem Master (NQR-Level 7) gleichgestellt

→ Höhere Berufliche Bildung gesetzlich verankert

Ein Meilenstein in der berufspraktischen Bildung: Erstmals gibt es einen eigenständigen Bildungsweg von der Lehre weg über alle NQR-Level! Die Fachorganisationen als Verordnungsgeber durchgesetzt.

→ Lernstrecke für 11 Lehrberufe auf der digitalen Plattform wîse up geschaffen

Neben dem Betrieb und der Berufsschule konnte für 55 % der Lehrlinge ein dritter, digitaler Lernort etabliert werden.

3) INITIATIVEN FÜR MEHR FACHKRÄFTE GESETZT

→ Reform der Rot-Weiß-Rot-Card

Die Erleichterungen führten zu 100 % mehr Fachkräften aus Drittländern.

→ Rot-Weiß-Rot-Card Plus

Sie ermöglicht den Arbeitsmarktzugang für Ukraineflüchtlinge mit Bleibeperspektive.

→ Steuerbegünstigung für Überstunden erweitert

Ab 1.1.2024 wurde der steuerfreie Zuschlag für die ersten 10 bzw. 18 Überstunden im Monat wesentlich erhöht.

4) GRÜNE TRANSFORMATION GESTALTET

→ Erneuerbare-Wärme-Paket erreicht

Die Mittel für Heizungstausch und thermische Sanierung im Rahmen der Umweltförderung wurden massiv aufgestockt. Im Bereich der thermischen Sanierung ist es gelungen, die Förderung von bisher 14.000 auf bis zu 42.000 Euro zu verdreifachen.

→ Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen bis 35 kW durchgesetzt

Für Lieferung und Installation von Photovoltaik-Modulen fällt seit 1.1.2024 unter bestimmten Voraussetzungen keine Umsatzsteuer an. Die Gesamtsteuerentlastung beträgt rund 650 Mio. Euro. Für vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer:innen läuft die PV-Förderung weiter.

→ „Made in Europe“- Bonus geschaffen

Durch einen höheren Investitionszuschuss bei PV-Modulen und Wechselrichtern mit europäischer Wertschöpfung wird die Wirtschaft bei uns gestärkt.

5) BÜROKRATIEABBAU ERREICHT

→ EU-Entwaldungsverordnung verschoben

Die Verschiebung um ein Jahr bietet die Chance, die EU-Entwaldungsverordnung neu zu verhandeln.

→ Widerstand gegen die Bürokratieflut initiiert

Gemeinsame europäische Handwerks-Initiative gegen die Bürokratieflut auf den Weg gebracht. Anfang März gibt es eine Präsentation der Forderungen vor den zuständigen neuen EU-Kommissaren.

Weitere interessante Artikel
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
    Rechtliche Vorgaben, Sicherheits- und Hygiene-Maßnahmen zur Vermeidung des Ansteckungsrisikos 
    Weiterlesen
  • Ein Mann kontrolliert den Winkel eines gefalteten Stahlteiles
    Strategische Leitlinie der ­Sparte Gewerbe und ­Handwerk 2025 
    Weiterlesen