Sparte Transport und Verkehr

eFuels – Chance für Dekarbonisierung der Mobilität

Online-Veranstaltung - 29. Juni 2021, Zeit: 10:00 -12:00 Uhr 

Lesedauer: 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

    WKO
    © WKO

    eFuels sind eine CO2-neutrale Alternative zu herkömmlichen flüssigen Energieträgern. Für die Herstellung von eFuels braucht es Strom aus erneuerbaren Energien wie Sonne oder Wind, sowie Wasser zur Gewinnung von Wasserstoff durch Elektrolyseverfahren und CO2, das idealerweise aus der Atmosphäre entnommen wird. Weil eFuels durch Synthese von Wasserstoff und Kohlenstoff erzeugt werden, bezeichnet man sie als synthetische flüssige Kraft- und Brennstoffe

    Besonders sonnen- und windreiche Gebiete mit einem großen Mengenpotenzial an erneuerbaren Energien bieten sich als Standorte für eine kostengünstige Herstellung von Wasserstoff und wasserstoffbasierten Folgeprodukten wie eFuels an. 

    Dies könnten die Produktionskosten deutlich sinken und so könnten sich eFuels für vielfältige Einsatzzwecke etablieren, wie etwa im gesamten Straßen-, Luft- und Schiffsverkehr, aber auch im Wärmemarkt und als Grundstoff für die chemische Industrie. Dabei kann die bestehende Infrastruktur und die Flotte der 7,9 Millionen österreischen KFZ weiterbestehen. 

    Auch Österreich ist weltweit führend mit Know How bei der Erforschung von eFuels mit dabei. Informieren Sie sich, wie konkret die Forschung und Umsetzung voranschreitet. Erfahren Sie die Bedeutung von eFuels für den Transportsektor und welche Rahmenbedingungen in Österreich geplant und nötig sind, um die Dekarbonisierung im Verkehrsbereich erfolgreich voranzubringen.


    29.6.2021 
    Zeit
    : 10:00 - 12:00 Uhr
    Ort: online 

    zur Anmeldung


    Programm

    Eröffnung und Begrüßung - Mag. Alexander Klacska
    Obmann Bundessparte Transport & Verkehr, WKÖ

    Eingangsstatement Dr. Magnus Brunner LL.M.
    Staatssekretär Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

    Politische Bedeutung von eFuels im Rahmen der Klimaaktivitäten

    DI Jürgen Rechberger
    Vice President Hydrogen & Fuel Cell; AVL LIST

    Pilotprojekt „Innovation Flüssige Energie“ zur Errichtung Europas innovativster Power-to-Liquid-Anlage. 

    Mag. Jürgen Roth
    Obmann Fachverband Energiehandel, Vorstandsvorsitzender eFuel Alliance

    eFuels als Game Changer in der Klimapolitik

    Dr. Peter Malanik
    Präsident Österreichischer Luftfahrtverband

    Die Bedeutung von eFuels speziell für den Luftfahrtbereich

    Panel eFuel – Hoffnungsträger für nachhaltige Mobilität

    Mag. Alexander Klacska, Obmann Bundessparte Transport & Verkehr, WKÖ
    Mag. Jürgen Roth, Obmann Fachverband Energiehandel, Vorstandsvorsitzender eFuel Alliance
    DI Jürgen Rechberger, Vice President Hydrogen & Fuel Cell; AVL LIST
    Dr. Peter Malanik, Präsident Österreichischer Luftfahrtverband
    DI Dr. Dirk Langhammer, Business Transformation, OMV Downstream
    Oliver Schmerold, ÖAMTC-Direktor

    Moderation: Conny Kreuter

    Eine Veranstaltung der Bundessparte Transport und Verkehr, WKÖ in Kooperation EFuel Alliance, Fachverband Energiehandel

    WKO
    © WKO
    EFuel Alliance, Fachverband Energiehandel Danke
    © EFuel Alliance, Fachverband Energiehandel Danke

    Termin exportieren

    Stand: 15.06.2021

    Weitere interessante Artikel