Glückliches Pärchen in Thermenpool, Sicht von oben
© Kzenon | stock.adobe.com
Gesundheitsbetriebe, Fachgruppe

Bäderpersonalausbildung Steiermark

Modulares Kursangebot des Berufszweiges der Bäder

Lesedauer: 6 Minuten

31.03.2025
Inhaltsverzeichnis

Bäderpersonalausbildung nach ÖNORM S 1150 (2021)

Die Anforderungen an das Bäderpersonal sind vielfältig. Laut Bäderhygienegesetz muss während des Badebetriebs eine Person benannt sein, die für den Gesundheitsschutz der Badegäste, insbesondere in hygienischer Hinsicht, verantwortlich ist und über die entsprechenden Kenntnisse verfügt.

Gemäß ÖNORM EN 15288-2 muss der Betreiber im Rahmen einer Risikobeurteilung die Anzahl und die erforderlichen Kenntnisse der Bädermitarbeiter festlegen.

Auch 2025 werden von der Fachgruppe der Gesundheitsbetriebe (Berufszweig der Bäder) wieder Kurse zur Aus- und Weiterbildung angeboten.

 

Kursübersicht 2025

Badeaufsicht

Qualifizierte Personen, die für die Einhaltung der Badeordnung bei Beckenbädern, Oberflächengewässern und Kleinbadeteichen verantwortlich sowie für die Sicherstellung der Erste-Hilfe-Leistung zuständig sind.

Die Termine für die Herbstkurse werden in Kürze bekanntgegeben.

WIFI Steiermark, Körblergasse 111 – 113, 8010 Graz

275 Euro

Modul 1 | Bäderhygiene Grundlagen | 2 LE

Modul 4 | Physik und Chemie Grundlagen | 1 LE

Modul 7 | Badewasseraufbereitung Grundlagen | 2 LE

Modul 15 | Hygienische Betriebsführung Grundlagen | 2 LE

Modul 18 | Badeanlagen Grundlagen | 1 LE

Modul 20 | Sicherheit Grundlagen | 2 LE

Modul 22 | Kommunikation, Beschwerdemanagement Grundlagen | 4 LE

Modul 23 | Rechtliche Grundlagen und Normen 1 | 2 LE

Mindestalter 18 Jahre
Mindestanwesenheit 80 Prozent
Erste-Hilfe-Kurs (16 h)
Helfer-/ Retterschein 

Die Prüfungstermine für die Herbstkurse werden in Kürze bekanntgegeben.


Saunawart:in mit Kundenbetreuung

Qualifizierte Personen mit Kundenkontakt, die für die Betriebsführung einer Wellnessanlage unter Berücksichtigung der technischen, hygienischen und sicherheitsrelevanten Aspekte zuständig sind.

Die Termine für die Herbstkurse werden in Kürze bekanntgegeben.

WIFI Steiermark, Körblergasse 111 – 113, 8010 Graz

410 Euro

Modul 1 | Bäderhygiene Grundlagen | 2 LE
Modul 4 | Physik und Chemie Grundlagen | 1 LE
Modul 12 | Betriebsführung Grundlagen | 1 LE
Modul 15 | Hygienische Betriebsführung Grundlagen | 2 LE
Modul 16 | Hygienische Betriebsführung für Sauna und Wellness | 2 LE
Modul 20 | Sicherheit Grundlagen | 2 LE
Modul 22 | Kommunikation, Beschwerdemanagement Grundlagen | 4 LE
Modul 23 | Rechtliche Grundlagen und Normen 1 | 2 LE
Modul 24 | Rechtliche Grundlagen und Normen 2 | 2 LE
Modul 26 | Sauna- und Wellnesseinrichtungen Technische Grundlagen | 2 LE
Modul 27 | Sauna- und Wellnesseinrichtungen Gesundheitliche Grundlagen | 3 LE
Modul 28 | Aufgusstechniken | 1 LE

Mindestalter 18 Jahre
Mindestanwesenheit 80 Prozent
Erste Hilfe Kurs (16 h)

Die Prüfungstermine für die Herbstkurse werden in Kürze bekanntgegeben.


Badewart:in für Großanlagen

Qualifizierte Personen, die für die Badeaufsicht und die Betriebsführung von Großanlagen (Wasseroberfläche von 200 m²) unter Berücksichtigung der technischen, hygienischen und sicherheitsrelevanten Aspekte zuständig sind.

Die Termine für die Herbstkurse werden in Kürze bekanntgegeben.

WIFI Steiermark, Körblergasse 111 – 113, 8010 Graz

610 Euro

Modul 1 | Bäderhygiene Grundlagen | 2 LE
Modul 2 | Hygienische Betriebsführung Becken | 2 LE
Modul 4 | Physik und Chemie Grundlagen | 1 LE
Modul 5 | Physik und Chemie Beckenbäder | 4 LE
Modul 7 | Badewasseraufbereitung Grundlagen | 2 LE
Modul 8 | Badewasseraufbereitung Vertiefung | 2 LE
Modul 12 | Betriebsführung Grundlagen | 1 LE
Modul 15 | Hygienische Betriebsführung Grundlagen | 2 LE
Modul 13 | Betriebsführung, Betriebsüberwachung Beckenbäder 1 | 3 LE
Modul 13a | Betriebsführung, Betriebsüberwachung Beckenbäder 2 | 4 LE
Modul 15a | Hygienische Betriebsführung Becken | 1 LE
Modul 18 | Badeanlagen Grundlagen | 1 LE
Modul 20 | Sicherheit Grundlagen | 2 LE
Modul 22 | Kommunikation, Beschwerdemanagement Grundlagen | 4 LE
Modul 23 | Rechtliche Grundlagen und Normen 1 | 2 LE
Modul 24 | Rechtliche Grundlagen und Normen 2 | 2 LE

Mindestalter 18 Jahre
Mindestanwesenheit 80 Prozent
Erste-Hilfe-Kurs (16 h)
Helfer-/ Retterschein

Die Prüfungstermine für die Herbstkurse werden in Kürze bekanntgegeben.


Auffrischungskurs

Alle Absolventen der Bäderpersonalkurse lt. ÖNORM S 1150.

Die Termine für die Herbstkurse werden in Kürze bekanntgegeben.

WIFI Steiermark, Körblergasse 111 – 113, 8010 Graz

Kurs mit der Wasserrettung:
Auster Sport- und Wellnessbad, Janzgasse 21, 8020 Graz

410 Euro

Erste Hilfe Auffrischungskurs | 4 LE
Bäderhygiene | 4 LE
Wasseraufbereitung | 4 LE
Rechtskunde | 4 LE
Kommunikation | 4 LE
Mit Wasserrettung | 5 LE



Anmeldung

Die Anmeldung zu unseren Kursen erfolgt schriftlich über ein Anmeldeformular, das auf unserer Website zum Download bereitsteht. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Die Rechnung wird versendet, sobald die Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen erreicht ist und der Kurs somit garantiert stattfinden kann.

Teilnehmeranzahl:
ÖNORM Kurse: 8 bis 30 Personen
Auffrischungskurs: 8 bis 20 Personen

Stornobedingungen

Da kurzfristig frei werdende Kursplätze nur sehr schwer wieder neu zu vergeben sind, müssen wir bei einer Stornierung innerhalb einer Woche vor Kursbeginn 50 Prozent des Kursbeitrages in Rechnung stellen. Im Falle einer unvorhergesehenen Krankheit oder eines Unfalles entfällt die Stornogebühr nach Vorlage eines Nachweises. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Die diesbezüglichen Krankendaten werden nach Einsichtnahme sofort gelöscht. Der Kursbeitrag muss VOR Beginn des Kurses in der Fachgruppe einlangen.

Prüfung

Die Ausbildungen zur Badeaufsicht, zum Saunawart und zum Badewart für Großanlagen gemäß ÖNORM S 1150 werden jeweils mit einer schriftlichen Prüfung in Form eines Multiple-Choice Tests abgeschlossen. Nach positivem Abschluss und nach Erhalt aller notwendigen Nachweise (Erste Hilfe Kurs und/oder Helfer-/Retterschein) wird von der Fachgruppe der Gesundheitsbetriebe (Berufszweig der Bäder) das Zeugnis übermittelt.