50 Cent Euro Münze im Blickfeld, andere Münzen liegen verschwommen im Hintergrund
© weyo | stock.adobe.com
Sparte Bank und Versicherung

Einlagensicherungssystem

Übersicht der österreichischen Sicherungseinrichtungen

Lesedauer: 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

    Einlagensicherungseinrichtungen dienen dem Schutz von Guthaben auf Konten und Sparbüchern. Jedes Kreditinstitut mit Sitz in Österreich, das Kundeneinlagen entgegennehmen möchte, muss einer Einlagensicherungseinrichtung angehören.

    Die österreichische Einlagensicherung ist in einem eigenen Bundesgesetz, dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz (ESAEG), geregelt, welches seit dem 15. August 2015 gilt. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen folgen dem Grundsatz, dass die finanziellen Folgen eines Sicherungsfalles von den Kreditinstituten selbst und nicht von den Steuerzahlerinnen und -zahlern zu tragen sind. Die Finanzierung etwaiger Sicherungszahlungen erfolgt aus einem Einlagensicherungsfonds, der jährlich – bis zum Jahr 2024 – durch die österreichischen Kreditinstitute dotiert wird.

    In Österreich bestehen folgende Sicherungseinrichtungen:

    Stand: 22.02.2022

    Weitere interessante Artikel
    • Detailaufnahme einer Person, die mit dem rechten Zeigefinger auf eine Buchstabentaste eines Laptops tippt während in der linken Hand eine Karte gehalten wird.
      „Sicher Bezahlen“: Initiative der Österreichischen Nationalbank
      Weiterlesen
    • Nahaufnahme eines Ausschnitts einer Computertastatur. Darüber ist eine Karte von Europa gelegt, sowie goldene Sterne in einem Kreis und ein Sicherheitsschloss
      DORA-Verordnung ab 17. Jänner 2025 EU-weit anwendbar
      Weiterlesen
    • Schuld mit Schriftzug European Green Deal, darüber im Wind wehende Europaflagge
      Omnibus-Initiativen der EU-Kommission: Entlastungen für die Wirtschaft
      Weiterlesen