
Weltfrauentag: Frauen gründen Zukunft
Im Jahr 2024 wurde fast die Hälfte aller Unternehmensgründungen in Oberösterreich von Frauen durchgeführt. Neben Neugründungen boten interne und externe Betriebsübernahmen (davon 38 % von Frauen) den Weg ins Unternehmertum.
Lesedauer: 2 Minuten
Im Jahr 2024 wurden in Oberösterreich 5.730 gewerbliche Unternehmen neu gegründet, davon 2.292 oder 48,3 Prozent von Frauen. Im Zehnjahresvergleich ist der Anteil der Gründerinnen von 43,5 Prozent auf 48,3 Prozent gestiegen. Frauen sind mittlerweile in allen Branchen vertreten - von Gewerbe und Handwerk über Tourismus und Dienstleistungen bis hin zur Industrie. Die drei Hauptmotive für eine Unternehmensgründung sind die flexible Zeit- und Lebensgestaltung, der Wunsch sein(e) eigener Chef:in zu sein und die gesamte Verantwortung in das eigene Unternehmen einzubringen. Besonders erfreulich ist die Nachhaltigkeit der Gründungen - sieben von zehn Unternehmen sind auch nach fünf Jahren noch aktiv.
Fast jede zweite Unternehmensgründung geht 2024 in Oberösterreich auf eine Frau zurück - ein deutliches Zeichen dafür, dass Unternehmerinnen die Zukunft gestalten und neue Maßstäbe in den Bereichen Innovation, Wachstum und Nachhaltigkeit setzen. "Auch in Urfahr-Umgebung zeigt sich der Trend deutlich: 118 Neugründungen (49,8 %) wurden von Frauen durchgeführt. Die hohe Zahl an Gründerinnen in Urfahr-Umgebung zeigt, wie wichtig Frauen für die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort sind. Sie schaffen Arbeitsplätze, bringen neue Ideen ein und tragen zur Stärkung unserer regionalen Wirtschaft bei," sagt Birgit Wolfmair, Bezirksvorsitzende Frau in der Wirtschaft Urfahr-Umgebung.
Mit einem aktiven Netzwerk, Wissenserwerb, Vorbildern und Erfolgsgeschichten sowie einem umfassenden Beratungsangebot wird bei 'Frau in der Wirtschaft OÖ' der Weg in die Selbständigkeit begleitet
Unternehmensübernahmen: Frauen übernehmen die Verantwortung
In den nächsten Jahren stehen in Österreich mehr als 50.000 Unternehmen zur Übergabe an - viele davon werden von Frauen weitergeführt und sichern damit in den nächsten zehn Jahren rund 690.000 Arbeitsplätze. Erfolgreiche Unternehmensübernahmen sind nicht nur für die Übergeber:innen und Nachfolger:innen wichtig, sondern für den gesamten Wirtschaftsstandort. Gerade bei familieninternen Nachfolgen ist es entscheidend, Frauen und Töchter von Anfang an verstärkt in Führungsrollen zu denken.
Im Bezirk Urfahr-Umgebung wurden 7 Unternehmen von Frauen (58,3 %) übernommen. "Wenn Frauen Betriebe übernehmen, sichern sie nicht nur Arbeitsplätze, sondern bringen auch neue Ideen und Perspektiven in bestehende Strukturen ein. Das stärkt die Wirtschaft vor Ort", so Birgit Wolfmair, Bezirksvorsitzende Frau in der Wirtschaft Urfahr-Umgebung.
Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind Leistung, Innovationskraft und unternehmerischer Mut entscheidend, um den Wohlstand zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. 3.076 Unternehmerinnen leisten alleine in Urfahr-Umgebung einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts
Veranstaltungsprogramm im Bezirk Urfahr-Umgebung
Frau in der Wirtschaft führt zusammen, was Unternehmerinnen für ihren Erfolg brauchen: Ideen, Know-how und Kontakte. Mit Impuls- und Netzwerk-Veranstaltungen in ganz Oberösterreich sorgt Frau in der Wirtschaft für Informationsvorsprung und neue Geschäftsperspektiven. Das Veranstaltungsprogramm von Frau in der Wirtschaft Urfahr-Umgebung umfasst einen Live-Podcast, Vitalfrühstücke, Betriebsbesichtigungen oder die Teilnahme an einer UnternehmerinnenROAS und vieles mehr.
Termine Frühjahr 2025:
- 1.April 2025, 17:30 Uhr – „Mut.Mutiger.Livepodcast“ mit Leslie Jäger im Restaurant
Waldinsel in Oberneukirchen - 3. Juni 2025, 16:30 Uhr – UnternehmerinnenROAS in Ottensheim
© WKO UU UnternehmerinnenROAS 2024 in Gallneukirchen. © WKO UU Vitalfrühstück 2024 in der Genussstube von Petra Reingruber in Hellmonsödt.