energetisch-ökologischer Wandel
© adobestock

Klimaneutralität

2015 haben sich fast alle Länder der Welt im Pariser Abkommen darauf geeinigt, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad, idealerweise auf 1,5 Grad, über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 17.07.2024

Viele Länder haben sich verpflichtet, bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden. Die EU strebt an, bis 2050 klimaneutral zu sein. China, der größte Emittent von Treibhausgasen, hat angekündigt, dieses Ziel bis 2060 zu erreichen.

Aber was bedeutet Klimaneutralität? 

  • Menschliches Handeln beeinflusst Klima nicht negativ.
  • Das bedeutet, dass die Menge an Treibhausgasen, die durch menschliche Aktivitäten freigesetzt wird, auf null reduziert oder durch Maßnahmen ausgeglichen wird, die der Atmosphäre CO₂ entziehen.
  • Wirtschaft: Keine klimaschädlichen Treibhausgase oder Kompensation
  • Dies kann durch verschiedene Ansätze erreicht werden, wie die Reduktion von Emissionen, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Aufforstung.

Der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft erfordert umfassende Veränderungen in nahezu allen Sektoren, einschließlich Energie, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft. Fossile Brennstoffe, die seit der industriellen Revolution das Rückgrat der Wirtschaft bilden, müssen durch erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windkraft ersetzt werden. Dies erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch erhebliche Investitionen.

Zahlreiche Chancen

Der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bietet auch zahlreiche Chancen. Die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien zur Reduktion von Emissionen kann wirtschaftliches Wachstum und neue Arbeitsplätze schaffen. Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt zur Energiesicherheit bei und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Klimaneutralität ist ein ehrgeiziges, aber notwendiges Ziel, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden. Es erfordert gemeinschaftliche Anstrengungen auf globaler, nationaler und individueller Ebene. Während die Herausforderungen beträchtlich sind, bietet der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft auch immense Chancen für eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft. Es liegt an uns allen, diesen Wandel aktiv zu gestalten und unseren Planeten für kommende Generationen zu bewahren.