Kindergarten Goldwörth
© WKO Urfahr-Umgebung

Kinder erleben Technik

Das gemeinsame Projekt der WKO Oberösterreich und des Landes Oberösterreich bringt Technik zum Angreifen und Verstehen – und das bereits im Kindergartenalter. Die WKO Urfahr-Umgebung besuchte die Kinder vom Gemeindekindergarten in Goldwörth.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 06.03.2025

Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen wissen, wie die Welt funktioniert. Genau hier setzt das Projekt „Kinder erleben Technik“, kurz KET, an. Es schafft eine Verbindung zwischen Kinder und Technik und zeigt ihnen, dass Technik nicht nur nützlich, sondern auch Spaß machen kann. Durch interaktive Experimentierstationen werden die Kinder in die faszinierende Welt der Technik eingeführt.

Bei KET können Kinder von drei bis sechs Jahren an unterschiedlichsten interaktiven Experimentierstationen (Energie, Konstruktion, Drechseln, Binäre Datenübertragung...) ihrem Spieltrieb freien Lauf lassen und so spielerische Technik-Erfahrungen machen.

„Je früher Kinder spielerisch mit Technik in Kontakt kommen, desto natürlicher wird ihr Zugang zu technischen Themen in späteren Jahren “, betont Sabine Lindorfer , Obfrau der WKO Urfahr-Umgebung . Der frühe Kontakt zur Technik kann helfen, bestehende Vorurteile abzubauen und das Interesse an technischen Berufen zu wecken.

Auch Franz Tauber , Leiter der WKO Urfahr-Umgebung , sieht in KET einen wichtigen Impuls: „ Wer schon im Kindergarten von Technik begeistert ist, wird sich später auch eher für technische Berufe interessieren.“ Das hilft nicht nur den Kindern und Eltern bei der Schul- und Berufswahl, sondern langfristig auch den Betrieben in unserer Region. „Durch die frühe Begeisterung für Technik können wir den Mangel an Fachkräften in technischen Berufen langfristig reduzieren und die regionale Wirtschaft stärken“, fügt Tauber hinzu.

Das Projekt „Kinder erleben Technik“ ist ein wichtiger Schritt, um die nächste Generation von Technikbegeisterten zu fördern und die Zukunft unserer Region sicherzustellen. Es schafft eine Brücke zwischen der kindlichen Neugier und den technischen Herausforderungen der Zukunft, und das in einer spielerischen und unterhaltsamen Form.