
Der Valentinstag, das Fest der Liebe, bringt auch wirtschaftliche Impulse
Der 14. Februar ist als Valentinstag ein weltweit gefeiertes Fest, an dem sich Liebende ihre Zuneigung zueinander bekunden. Da diese Zuneigung oftmals auch in Form von Geschenken gezeigt wird, verschafft der Valentinstag natürlich auch dem oberösterreichischen Einzelhandel jährlich wichtige Impulse.
Lesedauer: 1 Minute
„Die aktuelle Erhebung der KMU Forschung Austria zeigt, dass die Bereitschaft zum Schenken auch 2025 hoch bleibt. Mit Gesamtausgaben von rund 35 Millionen Euro werden die geplanten Ausgaben der Oberösterreicher nominell voraussichtlich auf dem Niveau des Vorjahrs liegen“, sagt Martin Sonntag, Obmann der Sparte Handel der WKOÖ.
Laut KMU Forschung Austria wollen 86 Prozent der Männer ihre Partnerinnen beschenken, Frauen wollen dies nur in gut zwei Drittel der Fälle tun (68 Prozent). Die durchschnittlichen Ausgaben pro Person betragen dabei etwas über 50 Euro und sind somit gegenüber dem vergangenen Jahr (60 Euro) gesunken. „Mit 35 Mio. Euro im Jahr 2024 hat der 14. Februar bereits vergangenes Jahr seine Signifikanz für die oberösterreichische Wirtschaft demonstriert, für heuer wird nur eine geringe Veränderung prognostiziert“, so Sonntag.
Blumen als beliebtestes Zeichen der Zuneigung
Blumen und Pflanzen sind nach wie vor die beliebtesten Geschenke und werden wahrscheinlich von 58 Prozent derjenigen Personen verschenkt, die zu Valentin etwas schenken wollen. Dabei zeigt sich 2025 folgendes Ranking der Blumenpräferenz: Rosen (52 Prozent), Tulpen (25 Prozent), Orchideen (25 Prozent), Nelken (10 Prozent) und Jasmin (8 Prozent). Andere Geschenke umfassen Süßigkeiten, Schokolade und Pralinen (39 Prozent) oder in 28 Prozent der Fälle Gutscheine für gemeinsame Unternehmungen wie Restaurantbesuche, einen Gang ins Kino oder Theater oder einen gemeinsamen Urlaub.
Elke Lumetsberger, Landesinnungsmeisterin der oö. Gärtner und Floristen, über die Platzierung an der Spitze des Geschenke-Rankings: „Blumen sind unbestritten die schönste Sprache, um die Liebe zueinander zu zeigen. Die heimischen Blumenfachgeschäfte stehen Kunden auf der Suche nach dem perfekten Valentinsgeschenk mit viel Einfühlungsvermögen und Erfahrung zur Seite und erfüllen gerne individuelle Wünsche.“
Enttäuschung ohne Geschenk
Dieses Jahr wurden Frauen erstmals gefragt, ob sie enttäuscht wären, wenn sie heuer kein Valentinstaggeschenk erhalten. Der Großteil der Frauen (65 Prozent) würde laut Selbstauskunft neutral reagieren, jede fünfte Frau (21 Prozent) wäre leicht enttäuscht und 7 Prozent der Frauen sogar sehr enttäuscht.