
Berufe und Betriebe live erleben
Mehr als 200 Unternehmen in ganz Oberösterreich bieten bei der OÖ Job Week 2025 Einblicke in ihre Betriebe und Berufe direkt am Arbeitsplatz.
Lesedauer: 2 Minuten
Die OÖ Job Week ist die Berufsinfowoche Nr. 1 und findet heuer von 31. März bis 5. April in ganz Oberösterreich statt. Das Konzept: Berufseinsteiger, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Arbeitssuchende lernen Unternehmen und Berufe direkt in den Betrieben, am potenziellen Arbeitsplatz kennen.
Fachkräfte finden
Für Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer ist die Job Week ein zusätzliches Instrument, um die Unternehmen beim Finden von Fachkräften zu unterstützen. „Die Fachkräftethematik ist eine der größten Herausforderungen für die Zukunft. Die Demografie spricht eine eindeutige Sprache.“ 35.000 Fachkräfte fehlen in Oberösterreich laut Fachkräftemonitor bis 2030.
Breite Kooperation
Veranstaltet wird die Job Week bereits zum vierten Mal von den Bezirksstellen der Wirtschaftskammer OÖ. Kooperationspartner sind das Arbeitsmarktservice OÖ und die Bildungsdirektion für Oberösterreich. Für Schulklassen werden praxisnahe Formate wie Jobrallyes und Jobtouren angeboten, um Schülerinnen und Schülern Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen und sie frühzeitig für die Arbeitswelt zu begeistern.

Berufsorientierung hat hohen Stellenwert
Bildungsdirektor Alfred Klampfer betont, dass die Berufsorientierung genauso ihren Stellenwert habe wie Deutsch und Mathematik. „Das Angebot zur Berufsorientierung ist groß und wer unentschlossen ist, hat immer die Chance, entsprechend seiner Interessen und Stärken die richtige Ausbildung zu finden.“
Toolbox und Schoolbox
Daher gibt es auch bei der Job Week eine umfangreiche Unterstützt der teilnehmenden Schulen. mittels „Schoolbox“. Diese Die „Schoolbox“ dient der Vorbereitung und unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Berufsorientierungsunterricht und enthält viele Tipps zur Einbindung der OÖ Job Week in den Unterricht.
Vielfältiges Angebot
Für Betriebe wiederum gibt es die „Toolbox“ mit Vorlagen, Checklisten und Tipps für die Gestaltung von Veranstaltungsformaten. Denn die Vielfalt an Angeboten ist groß. „Der Bogen spannt sich von Probeschnuppern, Betriebsführungen, Vorträgen oder Abendveranstaltungen über Tage der offenen Tür bis hin zu Speed-Datings und Workshops“, erklärt Projektleiter Robert Oberfrank. Warum sich die Unternehmen von ihrer besten Seite zeigen wollen, ist klar: „Der Arbeitsmarkt steht nie still. Es gibt 19.033 offene Stellen, die bei uns gemeldet sind“, weiß AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt.
Viele Jobsuchende
Gleichzeitig suchen viele Menschen einen neuen Job. Daher ist es wichtig, mit den Unternehmen persönlichen Kontakt zu knüpfen, um sich selbst zu präsentieren und gleichzeitig herauszufinden, ob die besuchte Firma der zukünftige Arbeitgeber sein kann.“
Schnuppern inklusiv
Für die Zielgruppe Menschen mit Einschränkungen und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf wird von mehreren Betrieben das Format „Schnuppern inklusiv“ angeboten. Alle Betriebe, die dieses Format anbieten, werden vom Betriebsservice OÖ begleitet, das auf die Beratung zum Thema Inklusion spezialisiert ist.