
Exoskelette am Bau
Die digitale, energetische und nachhaltige Transformation sowie neue umwälzende Technologien werden mittelfristig Wirtschaft und Gesellschaft determinieren. Das gilt für praktisch alle Branchen, auch für den Bau.
Lesedauer: 1 Minute
Die Zukunftsagentur Bau (ZAB) mit Sitz in OÖ und Salzburg begleitet die heimische Bauwirtschaft bei diesen Transformationsprozessen. „Wir wollen Impulsgeber für Innovationen und Unterstützer für die Baubranche sein und kleine wie große Bauunternehmen auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft begleiten“, so Harald Kopececk, Geschäftsführer von ZAB und BAUAkademie OÖ. Ein ZAB-Forschungsprojekt hat untersucht, wie Exoskelette Bauarbeiter bei typischen Tätigkeiten entlasten können. Fazit: Diese Unterstützungssysteme reduzieren die körperliche Belastung spürbar, insbesondere bei anspruchsvollen Arbeiten, bei Überkopfarbeiten und beim Heben schwerer Lasten.
Vielversprechend
Vielleicht gehören Exoskelette bald zur Standardausrüstung, auch für Lehrlinge. Denn intelligent eingesetzt verbessern sie nicht nur die Gesundheit, sondern steigern auch die Effizienz auf der Baustelle. Die ZAB wird sich weiterhin für Forschung und praxisnahe Umsetzung derartiger innovativer Konzepte engagieren.
Die Zukunftsagentur wird diesen Wandel unterstützen, damit die Baubranche smarter und gesünder wird.
Wolfgang Holzhaider
Oö. Baulandesinnungsmeister
„Der Bau hat noch Aufholbedarf – von Prozessautomatisierung über Building Information Modeling (BIM) bis künstliche Intelligenz“, unterstreicht Baulandesinnungsmeister Wolfgang Holzhaider. Wer diese Chancen erkennt, innovative Technologien adaptiert und praxisnah umsetzt, wird die Wettbewerbsfähigkeit seines Unternehmens langfristig absichern. „Die Zukunftsagentur wird diesen Wandel unterstützen, damit die Baubranche smarter und gesünder wird“, so Holzhaider.