Ehrung Tourismus
© Cityfoto/Simlinger

Aushängeschilder des oö. Tourismus

Die Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft ehrte 38 langjährige Mitglieder für ihre Tätigkeit und überreichte Unternehmerbriefe an 22 Prüfungsabsolventen. 

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 29.01.2025

Oberösterreich ist unbestritten eine beliebte Urlaubs- und Freizeitdestination. Einen wesentlichen Beitrag zur Attraktivät des Bundeslandes leisten dabei die Gastronomie- und Hotelleriebetriebe – durch sie kann man Oberösterreich erst richtig schmecken und erleben. Für einen qualitätsvollen Ganzjahrestourismus sorgen dabei insbesondere die langjährigen Mitgliedsbetriebe der Branche, die mit Leib und Seele Gastronom bzw. Hotelier sind. Frischen Wind in die Branche bringen immer wieder jungen und engagierten (Quer-)Einsteiger, die sich den Traum vom eigenen Tourismusbetrieb verwirklichen wollen und die dafür notwendige Unternehmensprüfung absolvieren. 

Am Dienstag, 28. Jänner gratulierten WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner, Bundesspartenobmann Robert Seeber sowie Gerold Royda, Obmann der oö. Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft insgesamt 38 Berufsjubilaren sowie 22 Prüfungsabsolventen. Gemeinsam mit Spartengeschäftsführer Stefan Praher wurden in der WKOÖ feierlich die Dankesurkunden bzw. die Unternehmerbriefe überreicht. 

Es sind die Unternehmerinnen und Unternehmer sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Tourismusbranche für ein Herzstück der Lebensqualität in Oberösterreich sorgen.


Tragende Säule der Wirtschaft

„Die Tourismusbetriebe sind für die Gesellschaft und für die Wirtschaft von extrem hoher Bedeutung“, erklärt WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. „Obwohl die Konjunktur aktuell vielerorts zu Herausforderungen führt, wächst die Tourismusbranche. Im abgelaufenen Jahr konnte sogar ein neuer Nächtigungsrekord verzeichnet werden und auch die Prognosen für das bevorstehende Jahr stimmen positiv“, bestätigt Bundesspartenobmann Robert Seeber. „Die Branche trägt damit aktiv zum dringend notwendigen Aufschwung bei. Um diesen Aufschwung weiter zu unterstützen und auf andere Branchen auszuweiten braucht es jetzt dringend weniger Bürokratie, eine Senkung der Lohnnebenkosten sowie Anreize für mehr Leistung!“, erklärt Hummer die zentralen Punkte, für die sich die Wirtschaftskammer Oberösterreich als Interessenvertretung einsetzt.

Ehrung Tourismus
© Cityfoto/Simlinger Ernestine Hametner feierte ihre 50-jähriges Berufsjubiläum. v.l.: Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Ernestine Hametner, Spartenobmann Gerold Royda, Bundesspartenobmann Robert Seeber, Spartengeschäftsführer Stefan Praher, Bezirkswirtesprecher Freistadt Edi Priemetshofer


Arbeitskräfte notwendig

„Jene zu würdigen, die mit ihrer Leidenschaft, ihrem Engagement und ihrer Tatkraft die Tourismusbranche in Oberösterreich prägen – ob bereits seit vielen Jahren oder erst ganz frisch – ist mir eine besonders große Freude. Es sind die Unternehmerinnen und Unternehmer sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Tourismusbranche für ein Herzstück der Lebensqualität in Oberösterreich sorgen“, so Royda, der selbst sein 30-jähriges Berufsjubiläum feierte. Mit dem Arbeitskräftemangel weist er zugleich auf eine zentrale Herausforderung der Branche hin. „Durch die wiederholte Erhöhung der Saisonkontingente und den erleichterten Zugang zur Rot-Weiß-Rot-Karte konnten wir bedeutende Erfolge erzielen und setzen uns weiterhin für eine Besserung der Situation ein“, so Royda. 

Als Spartenobmann setzt sich Royda auch intensiv für den Berufsnachwuchs ein, etwa mit landesweiten Kampagnen, die junge Menschen für den Tourismus begeistern. So werden aktuell in der oö. Gastronomie und Hotellerie mehr als 900 Lehrlinge ausgebildet. „Sowohl bei nationalen als auch internationalen Bewerben werden von ihnen immer wieder Top-Leistungen erzielt. Diese Leistungen zeugen von der hohen Qualität der Lehrausbildung in den oö. Betrieben, denen an dieser Stelle ein besonders großes Dankeschön gilt, denn sie sichern den Tourismus von morgen und bilden die nächste Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern aus“, lobt Royda die ausgezeichneten Leistungen und hofft auf viele Bewerbungen in den heimischen Tourismusbetrieben und mutige Personen, die künftig den Schritt in die Selbständigkeit wagen. 

Weitere Fotos Alle Fotos