
Was, wenn die Ideen ausgehen?
Das Innovationsmanagement der WKOÖ unterstützt Betriebe am Beginn ihres Innovationsprozesses. Gemeinsam mit Experten werden Lösungswege für individuelle Fragestellungen gefunden.
Lesedauer: 2 Minuten
Unabhängig davon, ob es um ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein neues Geschäftsmodell geht – das Innovationsmanagement der WKOÖ unterstützt mit fünf verschiedenen Formaten dabei (siehe Infobox unten), unternehmerische Herausforderungen und Fragestellungen des Alltags mit einer großen Portion Kreativität und frischen Ideen zu meistern.
Im persönlichen Gespräch wird genau hingehört, um die Herausforderung des jeweiligen Unternehmens besser verstehen zu können und dann den maßgeschneiderten Lösungsweg zu finden. Das Ergebnis kann von einer zündenden Idee bis hin zum genauen Projektplan alles beinhalten. Begleitet werden die Unternehmen von Spezialisten aus den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Design.
Viele Unternehmen unterstützt
2024 wurden die Leistungen der „Creative Services“ 277-mal in Anspruch genommen. Hier ein Auszug aus den unterstützen Projekten:
- Ein Lebensmittelerzeuger fragte sich, wie seine Produktwelt bereichert werden könnte. Konkret ging es dabei um neue Produkte oder Produktlinien, die das bestehende Sortiment ergänzen und die Marke im Universum der Kulinarik noch stärker positionieren.
- Eine Tischlerei wollte neue Kunden gewinnen und suchte Hilfe, um die Website und das Online-Marketing für die Zielgruppe anzupassen.
- Ein Handelsbetrieb suchte Möglichkeiten, den Umsatz über den Online-Shop zu steigern und das Kauferlebnis optimal zu gestalten.
- Ein technischer Handelsbetrieb suchte neue Ideen, um Schulungen, Kurse und Weiterbildungen für junge Mitarbeiter künftig ansprechender und effizienter zu gestalten.
- Ein Unternehmen aus der Hotelleriebranche stand vor der Herausforderung, auch in einem Self-Check-in-Hotel die Marke mit ihren Werten zu transportieren und dem größtenteils digitalen Prozess eine Seele einzuhauchen.
- Eine Bio-Bäckerei wollte die dazugehörige Landwirtschaft als Erlebnis-Areal gestalten und suchte dafür kreative Ideen.
- Ein Softwarehersteller hatte das Ziel, die Kunden aktiver in die Produktentwicklung zu integrieren. Dafür sollte ein Prozess entwickelt und eine Schnittstelle zum Kunden gestaltet werden.
- Ein Unternehmensberater nahm das Innovationsmanagement in Anspruch, um eine Lösung zu finden, wie er seine Zielgruppen und Kooperationspartner besser erreichen kann und wie Projektideen am besten bewertet bzw. priorisiert werden können.
- Ein Seminarhotel suchte nach Möglichkeiten und kreativen Ideen, wie das bestehende Unternehmen neu positioniert werden kann und welche Schritte dafür notwendig sind.
Creative Info: Unternehmen erhalten zu ihrer jeweiligen Herausforderung eine kostenlose, individuelle 90-minütige Online-Beratung durch einen für sie ausgesuchten Experten.
Creative Lab: Jeder Teilnehmer definiert seine Aufgabenstellung für den „Creative Lab“-Kreativworkshop und bekommt für diesen Workshoptag kostenlos zwei individuell für ihn ausgesuchte Experten zur Seite gestellt. Gemeinsam wird an Lösungsansätzen und Ideen gearbeitet. Die Themen reichen von Positionierung und Zielgruppen über Produktentwicklung bis Digitalisierung und Onlinemarketing.
Creative Lab 2gether: Das „Creative Lab 2gether“ ist eine Veranstaltung zum Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern der „Creative Lab“-Kreativ-Workshops.
Creative Experience: Teilnehmer tauchen selbst aktiv in neue Facetten von Innovation, Technik und Kunst ein und werden in den sorgfältig ausgewählten Veranstaltungen, Ausstellungen, Führungen und Workshops angeleitet, neue Perspektiven einzunehmen.