co2
© michael-stockadobe.com

Der CO2-Fußabdruck

Die steigende Treibhausgaskonzentration in der Erdatmosphäre, allem voran von Kohlendioxid (CO₂), ist der zentrale Ansatzpunkt für die Klimapolitik.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 22.05.2024

Treibhausgase sind für die Erderwärmung ursächlich verantwortlich, ihre Reduktion unerlässlich im Kampf gegen die Klimakrise. Der EU-Rechtsrahmen des Green Deals verpflichtet Unternehmen, ihre Treibhausgasemissionen zu quantifizieren und darüber zu berichten. 

Was sind Treibhausgase und wie wirken sie?

Unsere Erdatmosphäre besteht zum Großteil aus Stickstoff und Sauerstoff, der CO₂-Anteil beträgt aktuell 0,042 Prozent. Dieser Wert erscheint aufs Erste nicht hoch, ist aber gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter mit einem Wert von 0,028 Prozent um die Hälfte angestiegen. In die Gruppe der Treibhausgase fallen u.a. Methan und fluorierte Kohlenwasserstoffe (Kältemittel aus Klimaanlagen).

Das Maximum unseres Sonnenlichts ist im sichtbaren Bereich und kann die Atmosphäre durchdringen. Der Erdboden wird damit erwärmt, die Wärme in Form von Infrarotstrahlung wieder abgegeben. Die Treibhausgase lassen aber nur mehr einen Teil der Wärmestrahlung in den Weltraum entweichen. Es kommt zu einer Temperaturerhöhung, dem Klimawandel. In den letzten 4 Jahrzehnten ist der kontinuierliche Temperaturanstieg messbar und nicht zu übersehen.

Treibhausgase und Berichtspflicht

Die EU-Berichterstattungspflicht gemäß CSRD-Richtlinie erfordert eine Bilanzierung der Treibhausgasemissionen auf Unternehmensebene (Corporate Carbon Footprint, CCF) nach dem ESRS-E1-Standard. Dabei sind die Standards des „Greenhouse Gas Protocols“ (GHG) zu berücksichtigen und die sogenannten CO₂-Äquivalente (CO₂e) zu bestimmen. CO₂e sind die Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase. Die Berechnungen sind in den Normen EN ISO 14064 und 14067 erläutert.

Auch KMU können in der Lieferkette in Zukunft gefordert sein, dem Auftraggeber Informationen über den CO₂-Fußabdruck auf Produktebene (Product Carbon Footprint PCF) zu liefern.

Direkte und indirekte Emissionen

Eine vollständige Bilanz für den CO₂e-Fußabdruck besteht aus direkten und indirekten Emissionen, den Scopes.

  • Scope 1 umfasst die direkten Emissionen aus der Verbrennung bezogener Energieträger im Betrieb, z.B. fossiler Brennstoff zum Heizen, eigener Fuhrpark, Kältemittel von Klimaanlagen, Prozessemissionen.
  • Scope 2 umfasst indirekte Emissionen bezogener Energieträger, z.B. Strom, Fernwärme.
  • Scope 3 umfasst die indirekten Emissionen aus der vor- und nachgelagerten Kette, z.B. aus der Produktion zugekaufter Rohstoffe und Produkte, Transport, Dienstreisen, Abfallentsorgung.

CSRD-pflichtige Unternehmen haben gemäß dem Umweltstandard ESRS E1 („Climate Change“) die CO₂e-Emissionen der Scopes 1 bis 3 zu berichten. KMU sind in der Lieferkette vermehrt gefordert, einen Product Carbon Footprint für die Scope-3-Berechnung zur Verfügung stellen.

Klimabilanzierung Treibhausgase 

Auch KMU können in der Lieferkette in Zukunft gefordert sein, dem Auftraggeber entsprechende Informationen über ihren CO2-Fußabdruck zu liefern. Nachstehend die Zugänge zu 3 kostenfreien Online-Werkzeugen:

WKO KlimaPortal: empfehlenswerte Erstanalyse und Datenaufbereitung der CO2-Emissionen auf Unternehmensebene, praktischer Einstieg in das Thema; einfacher Erhebungsbogen, der in 7 Schritten zu ersten CO2-Werten führt; geringe Komplexität und Zeitaufwand.

https://wk.esg-portal.at/

Online-Tool „Klimabilanz“ des OÖ Energiesparverbands: Ausführlichere CO2-Bilanz auf Unternehmens-, Prozess- und Produktebene; mittlere Komplexität und Zeitaufwand; liefert viele Daten, die zur Eingabe für das ESG-Tool der Österreichischen Kontrollbank abgefragt werden.

https://www.energiesparverband.at/klimabilanz

ESG Data Hub der Kontrollbank: Die Oesterreichische Kontrollbank (OeKB) hat eine zentrale Online-Plattform zum Austausch von ESG-Daten entwickelt. Wird Voraussetzung für Finanzierung durch Banken (derzeit noch vereinzelt angewendet). Sehr umfangreiche Dateneingabe, gibt aber eine gute Übersicht über die in einem Lagebericht geforderten Daten.

https://www.oekb-esgdatahub.com/oekb-esg-data-hub.html