
Martin Greiner bleibt Landesinnungsmeister der oö. Landesinnung Bauhilfsgewerbe
Seine Stellvertreter sind Kurt Bernegger und Christoph Schieber
Lesedauer: 1 Minute
Martin Greiner aus Linz als Landesinnungsmeister sowie Kurt Bernegger aus Molln und Christoph Schieber aus St. Marienkirchen an der Polsenz stellen nach der konstituierenden Sitzung das Führungstrio der Landesinnung Bauhilfsgewerbe OÖ für die Funktionsperiode bis 2030.

Innungsmeister Martin Greiner übernahm 2001 die Gfrerer Isolierwerk Gesellschaft m.b.H. in Linz. Er baute das Unternehmen aus und beschäftigt heute 55 Mitarbeiter. Greiner ist seit 2001 als Mitglied im Landesinnungsausschuss aktiv, seit 2018 hat er die Funktion als Landesinnungsmeister inne und seit 2021 ist er auch Bundesinnungsmeister. Darüber hinaus engagiert sich Greiner u.a. als Berufsgruppensprecher der Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmer.

Innungsmeister-Stellvertreter Kurt Bernegger beschäftigt innerhalb seiner Firmengruppe mehr als 800 Mitarbeiter. In seiner Branchenvertretung ist er seit 1995 als Ausschussmitglied aktiv. Von 2003 bis 2018 war er Landesinnungsmeister. 2018 hat er die Funktion des Landesinnungsmeister-Stellvertreters der oö. Bauhilfsgewerbe übernommen.

Christoph Schieber aus St. Marienkirchen an der Polsenz ist neuer Innungsmeister-Stellvertreter. Der Estrich- und Bodenlegermeister ist seit 2010 im Innungsausschuss Bauhilfsgewerbe tätig und darüber hinaus in weiteren Funktionen auf regionaler Ebene aktiv.
Als wichtigste Ziele für die neue Funktionsperiode nennt Innungsmeister Greiner u.a. den Bürokratieabbau, das Verbessern der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Selbständige sowie die aktive Förderung der Berufsausbildung. Ein großes Anliegen ist dem Führungstrio außerdem die österreichweiten gemeinsamen Werbelinien „Profis am Werk“ bzw. „Jungprofis“ für die Lehrlinge sowie der gemeinsame Auftritt aller ausbildenden Berufe auf der Messe „Jugend & Beruf“ in Wels.