
Wolfgang Holzhaider bleibt Landesinnungsmeister des oö. Baugewerbes
Seine Stellvertreter sind Norbert Hartl und Walter Schragner
Lesedauer: 1 Minute
Wolfgang Holzhaider (Bild oben) als Landesinnungsmeister sowie Norbert Hartl aus Frankenburg und Walter Schragner aus Mondsee als seine Stellvertreter bilden nach der konstituierenden Sitzung das Führungstrio der Landesinnung Bau OÖ für die Funktionsperiode bis 2030.
Innungsmeister Holzhaider (55) übernahm 1994 den elterlichen Betrieb Holzhaider Bau in St. Oswald bei Freistadt. Er baute das Unternehmen aus und beschäftigt heute rund 650 Mitarbeiter. Er ist seit 2010 Mitglied im Landesinnungsausschuss, engagierte sich u.a. als Obermeister im Bezirk Freistadt und war bis Dezember 2024 zwei Jahre Landesinnungsmeister-Stellvertreter. Seine künftigen Aufgaben sieht Holzhaider u.a. im generellen Abbau von Überregulierungen und nutzlosen Bürokratismen, im Vereinfachen von Baubewilligungen sowie in der Zweckwidmung und im Ausbau der Wohnbauförderung, damit in Zukunft mehr leistbarer Wohnraum zur Verfügung steht.
Innungsmeister-Stellvertreter Hartl stand 15 Jahre an der Spitze des oö. Baugewerbes und bleibt weiterhin Bundesinnungsmeister-Stellverteter. Weiters hat Hartl die Obmannschaft der BAUAkademie BWZ OÖ übernommen. Seit Dezember 2024 hat er die Funktion des Landesinnungsmeister-Stellvertreters inne.
Walter Schragner ist neuer Innungsmeister-Stellvertreter. Baumeister Schragner begann seine berufliche Laufbahn als junger Planer und Bauleiter im renommierten Architekturbüro Rausch in Salzburg und Wien. 1983 gründete er sein Einzelunternehmen, mit welchem er national und international sehr erfolgreich tätig war. 2006 gründete er aufgrund ständig wachsender Tätigkeitsbereiche gemeinsam mit seinen Söhnen das Architektur- und Projektentwicklungsbüro „PPS Planungs- und Projektrealisierung Schragner GmbH“ mit Sitz in Mondsee. In seiner Branchenvertretung ist er seit 1985 Mitglied im Landesinnungsausschuss.