Das Team Oberösterreich für die Berufseuropameisterschaften 2025 mit Vizepräsident Leo Jindrak und Eva-Maria Schupfer, Leiterin der WKOÖ-Bildungspolitik.
© SkillsAustria

Starke Ausbildung, starkes Team: OÖ stellt größte Delegation bei Berufswettbewerben

15 junge Fachkräfte vertreten Oberösterreich heuer bei Berufseuropameisterschaften

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 27.01.2025

Mit einem dreitägigen Teamseminar sind 15 junge Fachkräfte aus Oberösterreich in die Vorbereitungen für die heuer stattfindenden europäischen Berufswettbewerbe gestartet. „Oberösterreich stellt damit die größte Delegation aller Bundesländer. Insgesamt gehen 49 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Österreich an den Start“ berichtet WKOÖ-Vizepräsident Leo Jindrak. „Die Leistungen unserer jungen Fachkräfte beweisen eindrucksvoll die hohe Qualität der beruflichen Ausbildung.“

Oberösterreich – das Lehrlingsbundesland Nr. 1
Oberösterreich ist das Lehrlingsbundesland schlechthin: Mit über 22.000 Lehrlingen ist es österreichweit führend und ein Vorreiter in der dualen Ausbildung. Jeder zweite Jugendliche in Oberösterreich entscheidet sich für eine Lehre – eine Ausbildungsschiene, die durch die Kombination aus fundiertem Fachwissen aus der Berufsschule und praxisnaher Erfahrung im Betrieb überzeugt.

Neue Berufsbilder wie Faserverbundtechnik oder Klimagärtner sowie die duale Akademie zeigen, wie innovativ Oberösterreich auf die Herausforderungen der Zukunft reagiert und gleichzeitig neue Zielgruppen erschließt. „Die Lehre bietet die perfekte Möglichkeit, die eigenen Stärken zu entfalten und eine erfolgreiche Karriere zu starten. Nicht ohne Grund zählen Fachkräfte aus der Lehre zu den gefragtesten Mitarbeiter:innen“, so Vizepräsident Leo Jindrak.

Größer Berufswettbewerb in Dänemark

Der größte europäische Berufswettbewerb sind die EuroSkills in Herning (Dänemark) im September mit rund 600 Teilnehmern aus 33 Ländern. 14 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher treten dort in 12 Berufen an. Eine weitere Teilnehmerin geht beim europäischen Berufswettbewerb der Steinmetze, der separat ausgetragen wird, im November in Salzburg an den Start. 

Die oberösterreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Überblick:

  • Der Schönauer Martin Riegler (von der voestalpine Stahl GmbH in Linz) tritt im Beruf Anlagenelektrik an.
  • Sarah Klinger aus Bad Zell (beschäftigt bei der Bio Bäckerei Stöcher) will bei den Bäckern eine Medaille holen.
  • Lukas Ritzberger aus Enns (von der HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft in Perg) geht im Teamberuf Betonbau an den Start. Sein Teamkollege ist Lukas Miedler aus Horn (HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H. Horn Niederösterreich).
  • Der Linzer Jakob Schaumberger, Absolvent der HTL Leonding, wird im Beruf Elektronik ins Rennen gehen.
  • Florian Demelbauer aus Peuerbach (tätig bei Expert Tauschek) tritt in der Disziplin Elektrotechnik an.
  • Roman Stadler aus Alberndorf in der Riedmark (Gartengestaltung Schinagl) und Maximilian Lindlbauer (aus Grünau im Almtal) bilden das Team im Beruf Gartengestaltung.
  • Jonas Danninger aus Herzogsdorf (beschäftigt bei Hauser Kältetechnik GmbH) vertritt Österreich im Beruf Kälte- und Klimatechnik.
  • Hannes Sortsch aus Oberneukirchen (tätig im Restaurant „Das Traunsee – Bootshaus“) will sich an die Europaspitze kochen.
  • Lisa Schögl aus Altmünster (von der Cafe-Konditorei Grellinger) wird im Beruf Konditorin antreten.
  • Miriam Haider aus Traberg (beschäftigt bei der OÖ Theater und Orchester GmbH) und ihre Teamkollegin Theresa Fink aus Anthering (Salzburg) vertreten Österreich im Teamberuf Mode Technologie.
  • David Höpoldseder aus Marchtrenk und Vanessa Probst aus Edt bei Lambach (beide von Starlim-Sterner) treten im Teamberuf Robot Systems Integration an.
  • Daniel Schinagl aus Lengau (Palfinger Europe GmbH) will sich bei den Schweißern an die Spitze kämpfen.
  • Juliana Hain aus Hofkirchen im Mühlkreis (tätig bei Strasser Steine GmbH) wird beim europäischen Berufswettbewerb der Steinmetze in Österreich antreten.