2025 Studie: climAconsum II
Vergleich der Treibhausgas-Emissionen von heimischer Produktion und Importen
Lesedauer: 1 Minute
Die Studie climAconsum II wurden 2024/25 vom Institut für industrielle Ökologie im Auftrag der Bundessparte Industrie und oecolution erstellt und am 30.1.2025 der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie unterstreicht die Bedeutung einer konsumbasierten Treibhausgas-Bilanz für Österreich als Ergänzung zur etablierten nationalen Treibhausgasbilanz. Die Ergebnisse zeigen, dass die Herstellung industrieller Güter und Produkte in Österreich über fast alle Branchen hinweg im Durchschnitt effizienter und weniger emissionsintensiv ist als die vergleichbare Produktion im Ausland.
Der durch steigende Treibhausgas(THG)-Konzentrationen maßgeblich verursachte Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Eine wirksame Reduktion erfordert auf Basis einer umfassenden Emissionsbilanz die Identifikation klimaintensiver Aktivitäten. Derzeit erfolgt eine Erfassung von THG in den meisten Ländern im Rahmen eines territorialen Ansatzes, der auf nationale Grenzen und die nationale Produktion fokussiert.
Ein konsumbasierter Ansatz, der importierte und exportierte Emissionen berücksichtigt, liefert hingegen ein ergänzendes Bild von Klimawirkungen und Ursachen der Belastungen. Er zeigt zudem weitere wichtige Handlungsfelder für die Emissionsreduktion auf. Auf Grundlage einer Vorstudie, die das Jahr 2013 betrachtet hat, wurde die Methodik des LCA-basierten Prozesskettenansatzes für die vorliegende Studie optimiert. Die Werte wurden für die Jahre 2018 und 2023 aktualisiert und ermöglichen eine Betrachtung im Zeitverlauf.
Download
Kontakt und Rückfragen
Mag. Richard Guhsl
richard.guhsl@wko.at