Mechatroniker, Landesinnung

Kälte- und Klimatechnik

Berufsmöglichkeiten, Karrierechancen und Praxisbeispiele

Lesedauer: 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Kälte- und KlimatechnikerInnen sind Spezialisten im Bereich Gebäudetechnik. Sie sind vorwiegend mit dem Bau, der Installation und Montage sowie mit der Wartung und Reparatur von Fernwärmeeinrichtungen und anderen Energieeinrichtungen wie z. B. Kühl- und Klimaanlagen befasst.

Kühlen, isolieren, klimatisieren

Keine Schweißperlen bei 30 Grad im Sommer - ob zu Hause oder im Auto. Energiesparendes Heizen im Winter, frisches Obst und Gemüse noch Tage nach der Ernte - all das wäre ohne sie nicht möglich. Der Kälteanlagentechniker ist spezialisiert auf die Herstellung von Kühl- und Gefrieranlagen für die Lebensmittelindustrie und den -handel, für Kühlhäuser und Kunsteisbahnen oder Anlagen der pharmazeutischen Industrie.

Der Kälteanlagentechniker plant, erzeugt, nimmt in Betrieb, wartet und repariert Kälteanlagen und kältetechnische Einrichtungen. Er montiert, justiert und überprüft deren Funktion in allen Bereichen:

  • Lebensmittelkühl- und Tiefkühlanlagen,
  • Verfahrens- und produktionstechnische Anlagen,
  • Getränke- und Getränkeschankanlagen,
  • Speise- und Kunsteisanlagen,
  • Transportkühlung auf Schiene, Straße, Wasser und in der Luft
  • Klimaanlagen in Gebäuden und Kraftfahrzeugen
  • Wärmepumpen und –Rückgewinnungsanlagen,
  • für medizinische und labortechnische Zwecke
  • rationelle und energiesparende Kälteerzeugungsanlagen
  • Isolierungen zum Wärme-, Kälte- und Schallschutz
  • Mess-, Schalt-, Steuerungs- und Regelungstechniken. 

Berufsmöglichkeiten

  • Anlagenelektriker
  • Betriebselektriker
  • Elektroinstallateur
  • Gas- und Wasserleitungsinstallateur
  • Papiertechniker
  • Prozessleittechniker
  • Recycling- und Entsorgungstechniker
  • Werkzeugmechaniker

Karrierechancen

  • Lehrzeit 3 1/2 Jahre
  • WIFI Fachakademie Automatisierungstechni
  • Zusatzausbildung zum Werkmeister für Industrielle Elektroni
  • FH-Studium Präzisions-, System- und Informationstechnik
  • Hochschulstudium Mechatronik

Praxisbeispiel

Cool bleiben und Geld sparen: Durch Wärmerückgewinnung aus Kälte- und Klimaanlagen können bis zu 70% Heizkosten eingespart werden. Energieeinsparung, die nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt schont. Eine niederösterreichische Firma hat diese Idee mit Hilfe des Forschungsförderungsfonds realisiert und patentiert. Andere zukunftsträchtige Programme beschäftigen sich mit der Nutzung des in der Erdwärme und im Grundwasser vorhandenen Energiepotentials.

Stand: 08.08.2017